Vorsorge
Demenzerkrankungen werden in den kommenden Jahren in Deutschland deutlich zunehmen. Wer ist davon besonders betroffen, und welche sind die häufigsten Irrtümer zu der Erkrankung? Antworten liefert die Infografik der Woche. mehr
Die Initiative „7 Jahre länger“ hat einen interaktiven Lebenskostenplaner gestartet. Damit lässt sich zum Beispiel ausrechnen, wieviel Mietkosten sich über 5, 20 oder 35 Jahre anhäufen, oder was man für das eigene Auto bezahlen muss. So sollen sparen besser kalkulieren können, welche Kosten im Alter anfallen und wie sie am besten für diese Zeit vorsorgen. mehr
Braucht man eine Patientenverfügung, wenn man schon eine Vorsorgevollmacht hat? Ja, auf jeden Fall, erklärt Rechtsanwalt Lutz Arnold in unserem Video der Woche. Warum das so ist, und inwiefern aktive Sterbehilfe dabei eine Rolle spielt, sehen Sie im Video. mehr
Die meisten Menschen in Deutschland sparen zwar, aber viel zu konservativ. Angesichts der demografischen Entwicklung und jahrelangem Nullzins steuern sie damit direkt auf die Altersarmut zu. Fondspolicen können ein Ausweg aus dem Dilemma sein. Welche Trends sich hier abzeichnen. mehr
Das Unternehmen Fibur investiert in eine grüne Zukunft. Die Münsteraner bieten grüne Finanzprodukte zur Altersvorsorge an. Die Produkte sind staatlich gefördert und mit garantierten 1,25 Prozent verzinst. Ein Porträt. mehr
Mehr als 2,5 Millionen Pflegebedürftige gibt es in Deutschland –Tendenz stark steigend. Pflege ist dabei vor allem ein Frauenthema: Sie sind häufiger pflegebedürftig und übernehmen meist die häusliche Pflege von betroffenen Angehörigen. Anlässlich des Tags der Pflege am 12. Mai kommen hier fünf Fakten zur Pflegesituation. mehr
„Wer-wird-Millionär“-Moderator Günther Jauch hatte am Montag eine Kandidatin zu Gast, die bei der Deutschen Rentenversicherung ihr duales Studium absolviert. Die Zeit nutzte er, um eine private Frage zu seiner Rente zu stellen – und um Zweifel an der Stabilität des deutschen Rentensystems anzumelden. mehr
Da haben wir’s, danke Herr Draghi: Wegen der Niedrigzinsen sieht die Mehrheit der arbeitenden Bundesbürger keinen Sinn mehr darin, Geld anzulegen. Diejenigen, die noch fürs Alter vorsorgen, setzen nun fast komplett auf Immobilien, zeigt eine aktuelle Studie der Axa. mehr
Der Garantiezins für neu abgeschlossene Lebensversicherungen wird aller Wahrscheinlichkeit nach auf 0,9 Prozent sinken. Das ist aber gar nicht das eigentliche Problem der Anbieter, meint Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen. Vielmehr seien die Kosten das Problem, und die Zillmerung. mehr