Vorsorge
Das Rentenkonzept von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) schlägt weiter hohe Wellen. Dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ist eine Stabilisierung des Rentenniveaus bei 46 Prozent zu wenig. 50 Prozent sollten es nach Ansicht von DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach schon sein – Linkspartei und Sozialverbände fordern gar 53 Prozent. mehr
Jeder dritte Deutsche über 40 hat sich noch nicht mit seiner Wohnsituation im Alter beschäftigt. 2014 war es noch jeder Achte. Gerade wegen des demografischen Wandels ist es aber wichtig, sich frühzeitig mit diesem Thema zu beschäftigen, zeigt eine repräsentative Umfrage von Thyssenkrupp. mehr
Rente mit 63? Für die meisten Deutschen klingt das schon jetzt unrealistisch. 57 Prozent haben sich bereits darauf eingestellt, auch mit 65 und darüber hinaus noch arbeiten zu müssen. Jeder Zweite fürchtet finanzielle Probleme im Alter und erwartet zudem, dass es ihm später einmal schlechter als den Eltern gehen wird. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag der Hamburger Körber Stiftung. mehr
Nur 38 Prozent der Deutschen wären bereit, für die Stabilisierung des Rentenniveaus eine spürbare Erhöhung des Rentenbeitragssatzes in Kauf zu nehmen. Etwa zwei Drittel lehnen einen solchen Schritt ab, zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge. mehr
2017 bringt wieder frischen Wind in die Versicherungsbranche – vor allem bei Themen wie Garantiezins, Steuern, Förderung der Altersvorsorge sind Kunden betroffen. Was genau da auf sie zukommt, lesen Sie hier. mehr
Eine neue Analyse legt nahe, dass die Deutschen nicht umhin kommen werden, für eine stabile Rente länger zu arbeiten. Die neue Prognose für 2030 liegt nun bei 71 Jahren. Bis 2040 könnte der Wert 73 Jahre betragen. Die Details gibt es hier. mehr
Die ZDF-Sendung „Frontal 21“ hat sich mit dem Thema Riester befasst. Sie geht der Frage nach, ob sich das Produkt nach den vorgeschlagenen Änderungen von SPD-Politikerin Andreas Nahles – etwa die Grundzulage auf 165 Euro zu erhöhen – für Kunden rechnet. Das Fazit: Geht so, es gibt noch Nachbesserungsbedarf, etwa bei den Kosten. mehr
Für die Lebensversicherer wird es immer mühsamer, ihre Garantieversprechen zu erfüllen. So geht die Bildung des erforderlichen Reservetopfes – die Zinszusatzreserve (ZZR) – zunehmend an die Substanz: Laut aktueller Hochrechnungen der Ratingagentur Assekurata muss die Branche ausgehend von 32 Milliarden Euro im Jahr 2015 ein ZZR-Volumen von 150 bis 240 Milliarden Euro bis zum Jahr 2025 stemmen. mehr
Dass die Rentenreform teuer wird, dürfte bisher schon jedem klar gewesen sein. Nun will Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) aber offensichtlich auch Steuern erhöhen, um ihre Pläne zu finanzieren. mehr