Vorsorge
Gut drei Viertel der deutschen Anleger (77 Prozent) sind wegen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ratlos, wo und wie sie ihr Geld noch sinnvoll anlegen können, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage. Neben Verlustängsten sei auch das Sicherheitsbedürfnis vieler Bundesbürger stark ausgeprägt, teilen die Macher der Umfrage mit. mehr
In Deutschland leben immer mehr Menschen, die überschuldet sind. 2,05 Millionen Haushalte konnten 2015 ihre Verpflichtungen gegenüber Gläubigern nicht pünktlich erfüllen, 2013 traf das auf 1,97 Millionen Haushalte zu. Das geht aus einem Zeitungsbericht hervor, der sich auf den fünften Armutsbericht der Bundesregierung beruft. Der Bericht soll 2017 offiziell vorgestellt werden. mehr
Sinkende gesetzliche Rente, demografische Entwicklung, Niedrigzinsniveau – die Altersvorsorge in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Wie kann man es lösen? Nur mit Aktien, ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für die Politik sehen neben einer staatlichen Aktienzulage auch Änderungen bei Riester vor. mehr
In einer Welt ohne Zinsen wird für die klassische Lebensversicherung kein Platz mehr sein – doch was kommt danach? Sechs Experten für fondsgebundene Policen sprachen über die VorsorgeLandschaft der Zukunft. mehr
Das Bundesbauministerium will Familien beim Hauskauf mit bis zu 20.000 Euro fördern. Einer aktuellen Umfrage zufolge halten 52 Prozent der Bundesbürger diese Pläne für gut, 16 Prozent lehnen eine Förderung ab. Sie fordern stattdessen eine generelle Entlastung für Familien und befürchten durch die Förderung noch höhere Immobilienpreise. mehr
Junge Menschen sollten möglichst früh mit der Kapitalbildung beginnen, meint Klaus Morgenstern, Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), im Interview mit Pfefferminzia. Darin betont er, dass Altersvorsorge über vielerlei Wege erfolgen könne. mehr
Die Zurich Gruppe Deutschland läutet das Jahr 2017 mit einer neuen Produktlinie ein. Die Beiträge der künftigen „Varioinvest“-Kunden sollen nach Angaben des Versicherers mehrheitlich in Aktienfonds und europäische Staatanleihen fließen, die verbleibenden 45 Prozent entfallen demnach auf Unternehmensanleihen. mehr
In der heutigen Niedrigzinsphase darf man keine Renditechance auslassen. Denn die Rendite ist entscheidend für das Erreichen der Altersvorsorgeziele. Millionen Bürgern droht die Altersarmut aufgrund der andauernden Nullzinspolitik – täglich wird dadurch Vermögen vernichtet. Und falls es dann doch mal einen Zins geben sollte, reduziert die Steuer diesen automatisch. Mit der steuerfreien Fondspolice können Ihre Kunden die Rendite schlagartig erhöhen. Wir zeigen Ihnen wie. mehr
Ein gutes Dutzend Lebensversicherer hat bislang bekanntgegeben, wie hoch die Überschussbeteiligung im Jahr 2017 ausfallen wird. Zwar ist das erst eine Minderheit der Gesellschaften, dennoch treten bereits deutliche Zins-Unterschiede zu Tage. Laut einer Übersicht der Ratingagentur Assekurata bietet nach aktuellem Stand die Versicherungsgruppe die Bayerische die höchste laufende Verzinsung mit 3,05 Prozent, die Ergo die geringste mit 2,25 Prozent. mehr