Vorsorge
Die Lebenserwartung in Deutschland steigt seit Jahren stetig. Dadurch erhöht sich natürlich auch der Anteil der älteren Menschen in Deutschland. So gibt es in Deutschland heute 4,6 Millionen Menschen über 80. Das sind 56 Prozent mehr als noch vor 25 Jahren. mehr
Vor der Bundestagswahl überschlagen sich die Parteien mit Plänen zum Thema Rente, Krankenversicherung & Co. Bei der privaten Altersvorsorge aber fehlen Ideen, findet Guntram Schloß, Vorstandsvorsitzender des Maklerpools Apella. Was er fordert, lesen Sie hier. mehr
Die Schlager-Legende Gus Backus bekommt nur knapp 35 Euro Rente vom deutschen Staat. Und das, obwohl der inzwischen 79-Jährige mit Hits wie „Der Mann im Mond“ in den sechziger Jahren gutes Geld verdiente. Schuld soll laut Backus seine ehemalige Managerin sein, die seine Gagen verwaltete. mehr
Im Wahljahr überschlagen sich die Parteien mit Versprechen zum Thema Rente. Wer würde davon aber am ehesten profitieren und wer wäre der größte Verlierer dieser Rentenpläne? Dieser Frage ging der Marktforscher Prognos im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) nach. Die Antwort lesen Sie hier. mehr
Bis zum Jahr 2024 werden über 3 Billionen Euro vererbt, zeigen Berechnungen des Beratungsunternehmens Empirica für das Deutsche Institut für Altersvorsorge. Versicherungsprodukte spielen bei der Vermögensübertragung eine wichtige Rolle. Wie man seinen Nachlass mit Versicherungen regeln kann, lesen Sie hier. mehr
Viele Frauen scheinen das Thema Altersvorsorge zu verdrängen. Das meint Fred Marchlewski, Geschäftsführer von Aon Hewitt auf Basis einer aktuellen Studie, die der Personalberater zusammen mit Statista durchgeführt hat. Um die Situation zu verbessern, hofft Marchlewski auf die Unterstützung durch die Arbeitgeber. mehr
Die deutlichen Verbesserungen für Demenzkranke und in der häuslichen Versorgung haben die Ausgaben der Pflegeversicherung regelrecht explodieren lassen: Im ersten Halbjahr 2017 kletterten die Aufwendungen gegenüber dem Vorjahr um 36 Prozent auf 20,8 Milliarden Euro. mehr
Auch wenn das Eigenheim dazu beitragen kann, Altersarmut zu verhindern, so kann es auch zu einem Belastungsfaktor werden. Das liegt daran, dass es Vermögen bindet, aber das laufende Einkommen nicht erhöht, so eine Analyse des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). mehr
Lioba Bichl hat 43 Jahre lang als Friseurin geschuftet und nebenbei zwei Kinder großgezogen. Nun bekommt sie eine Rente in Höhe von 907 Euro. Zum Leben reicht das nicht – erst recht nicht im teuren München. Doch anders als andere Senioren bleibt sie nicht still: Im Fernsehen sprach sie nun sogar mit Angela Merle über Altersarmut – und brachte die Kanzlerin ganz schön zum Schwitzen. mehr