Vorsorge
Die Rentenpläne von Union und SPD sorgen hierzulande für gespaltene Meinungen – auch unter den Geschlechtern. So sind laut einer Umfrage mehr Frauen als Männer der Meinung, dass die Vorhaben der Parteien wirklich etwas bringen werden. mehr
In der Talkrunde „Hart aber fair“ ging es am Montagabend um die Zukunft der Lebensversicherung. Der Titel: „Crash in der Lebensversicherung: Panikmache oder echte Gefahr?“. Um diese Frage zu klären, lud „Hart-aber-fair“-Moderator Frank Plasberg unter anderem Ex-Versicherungsmanager Sven Enger, GDV-Geschäftsführer Peter Schwark, ARD-Börsenexpertin Anja Kohl und CDU-Politiker Ralph Brinkhaus ein. Hier kommt eine Zusammenfassung der hitzigen Diskussion. mehr
Laut eines Medienberichts haben verschiedene Versicherer Zahlungen aus Fondspolicen und Riester-Verträgen anscheinend unrechtmäßig gekürzt. Insgesamt gehe es um einen Streitwert in Milliardenhöhe. Die Details gibt es hier. mehr
Gerade im Niedrigzinsumfeld fragen sich viele Menschen, wie sie ausreichend fürs Alter vorsorgen sollen. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) kann das funktionieren – man muss sich nur richtig anstellen. Was die Experten empfehlen, erfahren Sie hier. mehr
Laut aktueller Zahlen der Allianz setzen immer mehr Bauherren und Hauskäufer auf hohe Tilgungsraten. Jeder dritte neue Kunde des Versicherers nutzte 2017 Raten von mehr als 5 Prozent, um die Schulden schnell abzustottern. mehr
Wie gut kennen Berater ihre Kunden eigentlich? Und wie können sie die bestehenden Lücken in der Beratung schließen und neue Kunden für sich gewinnen? Das erläutert Bernd Ankenbrand, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, in einem Interview mit dem N-TV-Moderator Andreas Franik auf dem Parket der Frankfurter Börse. mehr
Wer 45 Jahre lang Beiträge in die Rentenversicherung gezahlt hat, kann abschlagsfrei mit 63 Jahren in Rente gehen. Was aber, wenn über die Zeit eine Beitragslücke entstanden ist? Mit so einem Fall beschäftigte sich kürzlich das Landessozialgericht Baden-Württemberg. mehr
Der diesjährige Deutschland-Trend des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) hat ergeben, dass die Bundesbürger wieder mehr Vertrauen in verschiedenste Vorsorgemöglichkeiten zeigen als noch ein Jahr zuvor. In welchem Bereich das Vertrauen am größten ist, erfahren Sie hier. mehr
Bis 2025 soll das gesetzliche Rentenniveau nicht unter den jetzigen Wert von 48 Prozent sinken. Darauf einigten sich SPD und Unionsparteien während ihrer Sondierungsgespräche. Ein teures Vorhaben, wie aktuelle Berechnungen nun zeigen. mehr