Vertrieb
In Teil 1 seiner Mini-Serie warnte Rechtsanwalt Björn Jöhnke davor, dass digital unterschriebene Risikolebensversicherungen unbewusst unwirksam sein können. In diesem zweiten Teil geht er auf die sich daraus ergebenden Haftungsgefahren für Vermittlerinnen und Vermittler ein. mehr
Indexbasierte Investments werden in der Altersvorsorge zunehmend wichtiger. Wie gehen Beraterinnen und Berater damit um? Diese und weitere Fragen stellte Pfefferminzia Moritz Schüßler, der für Vanguard als Head of Intermediated Retail Germany Finanzberater und Intermediäre in Deutschland und Österreich betreut. mehr
Makler sind in der Beratungsfalle. Sie müssen sowohl Anlageziel als auch Risikotoleranz des Kunden bei der Auswahl der passenden Lebensversicherung berücksichtigen. Mit einer geringen Risikotoleranz lässt sich jedoch kaum die Rentenlücke schließen. mehr
Personalwechsel in der Chefetage des Münchener Vereins. Der langjährige Vorstandsbevollmächtigte, Peter Umkehr, geht in Rente. Sein Nachfolger steht schon fest, er ist bereits seit 14 Jahren im Unternehmen. mehr
Ein Datenunternehmen bemerkt, dass der Geldstrom in Richtung Insurtechs nach zwei starken Jahren ziemlich dünn geworden ist. Dafür hat es Gründe ermittelt – und einen Tipp für die Insurtechs. mehr
Wie sich eine Altersvorsorge oder eine direkte Investition in nachhaltige Anlagen auswirkt, ist vielen Deutschen laut einer aktuellen Umfrage nicht bewusst. Würden sie jedoch informiert, falle ihnen die Entscheidung deutlich leichter – und vielen wollen entsprechend beraten werden, wie der Finanzkonzern Swiss Life auf Basis seiner Umfrage mitteilte. mehr
Die hohe Inflation in Deutschland werde „dramatisch auf die Altersvorsorge durchschlagen“ – davor hat der ehemalige Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), Klaus Müller, gewarnt. Es brauche daher „leistungsstarke Produkte“. Müllers Nachfolgerin an der VZBV-Spitze erklärte unterdessen, dass es falsch sei „weiter an einer unrentablen Versicherung festzuhalten“. mehr
Für die Interview-Reihe „Mit Vision – Über die Lage der Honorarberatung“ luden Stephan Busch und Tim Schreitmüller dieses Mal Norman Wirth zum Gespräch. Der Rechtsanwalt geht unter anderem darauf ein, wie die Branche sich zukunftsfähiger aufstellen könnte, wie die Umstellung auf die Honorarberatung gelingen kann und welche Diskussion er für kontraproduktiv hält. mehr
Eine Risikolebensversicherung wird auf das Leben eines anderen Menschen abgeschlossen. Damit kein Schmu mit diesen Verträgen betrieben wird, muss die versicherte Person ihre Einwilligung abgeben. Bei digital unterschriebenen Verträgen kann es mitunter dazu kommen, dass diese Einwilligung unbewusst unwirksam ist, warnt Rechtsanwalt Björn Jöhnke im ersten Teil seiner Mini-Serie zum Thema. Aber lesen Sie selbst. mehr














































































































