
Themenspecial Assekuranz der Zukunft
Bundessozialminister Hubertus Heils erster Gesetzesentwurf für die Grundrente sorgt bei den Deutschen Arbeitgeberverbänden (BDA) für Kritik. Probleme gebe es vor allem bei der Finanzierung. Die Union will den Entwurf nun ebenfalls genau überprüfen. mehr
„Negative Auswirkungen zeigen sich ganz besonders im Schadenfall“ – den eigenen Maklerbestand einfach auslaufen zu lassen, ist riskant, findet Ernesto Knein, Geschäftsführer der Policen Direkt Beteiligungs GmbH. Im Interview mit Pfefferminzia sagt er, warum Makler eine Bestandsabgabe nicht scheuen müssen und warum sein Unternehmen „jährlich zwei bis drei Maklerunternehmen kaufen“ will. mehr
Ohne private Altersvorsorge werden viele Sparer hierzulande ihren Lebensstandard im Alter nicht halten können. Damit sie ihren Zweck aber auch erfüllt, sollten Verbraucher zehn typische Fehler bei der Altersvorsorge vermeiden. Welche das sind, hat der Versicherungsverband GDV zusammengetragen. mehr
Durch überzogene regulatorische Vorgaben hat der Wirtschaftsstandort Deutschland zwischen 2000 bis 2016 mehr als 4 Prozent seiner potenziellen Leistung nicht abrufen können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Versicherungsverbandes GDV. Insbesondere Versicherer haderten „mit überbordenden Berichtspflichten“, kritisierte der GDV – just an dem Tag, an dem die Bafin ihre Aufsichtsschwerpunkte für 2020 bekannt gab. mehr
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat seinen Gesetzentwurf zur komplett steuerfinanzierten Grundrente vorgelegt. Ab 2021 soll sie umgesetzt werden und wird wohl bereits im ersten Jahr 1,4 Milliarden Euro kosten. Teilleistungen soll demnach bereits ab 33 Beitragsjahren fließen. mehr
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) übt scharfe Kritik an der von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) geplanten Finanztransaktionssteuer zur Finanzierung der Grundsteuer. Damit würden Sparer, die eigenverantwortlich Aktienvermögen zur Altersvorsorge aufbauten, bestraft. mehr
Viele Makler sind nicht mehr allzu weit entfernt vom Ruhestand – und fragen sich, wie sie durch einen Bestandsverkauf ihre Altersvorsorge absichern können. Dabei gilt es, so einige Fallstricke zu überspringen – Pfefferminzia hat bei erfahrenen Experten nachgehakt. mehr
Wie gelingen die ersten Schritte einer Versicherungsagentur oder eines Maklerbetriebs auf dem Weg zur digitalen Transformation? Dieser Frage widmen sich Alexander Wild (Gothaer Bezirksdirektor in Kassel) und Sebastian Heithoff (angestellter Berater der Firma .dotkomm) in einer achtteiligen Serie. Teil 2 befasst sich mit der Suche nach der eigenen Story und geeigneten Zielgruppen. mehr
Wie würden Versicherungsvermittler bei der nächsten Bundestagswahl abstimmen? Das wollte der Vermittlerverband AfW mit seiner traditionellen Sonntagsfrage herausfinden – und das Votum ist auch dieses Mal eindeutig: Die FDP schlägt alle anderen Parteien um Längen. Hier kommen die Details. mehr















































































































