Kolumnen
In Zeiten sinkender Erträge investieren? Vor dieser Frage stehen Vermittler von Versicherungs- und Finanzdienstleistungen. Für Unternehmensberater Peter Schmidt ist klar: Ohne eine vernünftige IT sind größere Umsätze für Makler unmöglich. Aber an welchen Summen sollte man sich als Vermittler orientieren und wie sollte die neue Software aussehen? In seinem Gastbeitrag beantwortet Schmidt diese Fragen. mehr
KVProfi Thorulf Müller nimmt sich in seinem Kommentar den Tarifwechsel in der PKV vor. Vermittler, die ihre Kunden dabei unterstützen, aber etwa einen Mehrleistungsverzicht anbieten oder die Angebote der Versicherer vorlegen, ohne zu verhandeln, haben seiner Meinung nach ein Haftungsproblem. Warum, lesen Sie hier. mehr
Richtig existenzbedrohend ist eine Berufsunfähigkeit nur in der Umorientierungsphase, sagt BU-Experte Philip Wenzel. Deshalb hat der Gedanke einer temporären BU-Versicherung für ihn durchaus Charme. Seinen ganzen, nicht ganz Mainstream-konformen Gedankengang, lesen Sie hier. mehr
Dortmunds Trainer-Idol und Deutschlands größter Finanzvertrieb – passt das zusammen? Egon Wachtendorf, Chefredakteur unseres Schwestermagazins DER FONDS, findet ja. Für Klopp sei der DVAG-Deal wie ein Sechser im Lotto. Dem Vernehmen nach erhalte er für die drei Jahre rund 3 Millionen Euro – und müsse dafür nicht viel anders machen als bei Borussia Dortmund. mehr
Je mehr zahlende Kunden, desto besser? Nicht unbedingt, meint Vertriebscoach Jörg Laubrinus. Wenn Aufwand und Ertrag nicht im richtigen Verhältnis stehen, ist es sinnvoller auch mal nein zum Kunden zu sagen. Oder zumindest für ein Beratungsgespräch nicht zu ihm nach Hause zu fahren. Welche vier Tipps Maklern dabei helfen, Pyrrhus-Kunden zu umgehen und mehr Geld verdienen, erklärt Laubrinus in seinem Gastbeitrag. mehr
Ernst Litfaß – Erfinder der Litfaß-Säule – wurde reich mit seiner Idee, Werbeplakate gut sichtbar an zentralen Plätzen auf eine Säule zu kleben. Auch Makler wollen mit ihrem Auftritt im World Wide Web für sich werben und damit letztendlich Geld verdienen. Aber: Die Qualität vieler Makler-Webseiten lässt zu wünschen übrig, meint Unternehmensberater Peter Schmidt. In seinem Gastbeitrag gibt er Tipps, wie Makler es besser machen können. mehr
Wer bekommt mein Geld nach meinem Tod? Diese Frage stellen sich viele Menschen. Trotzdem zeigen aktuelle Statistiken, dass 70 Prozent der Deutschen ohne ein Testament sterben. „Dieses Dokument ist vielen wahrscheinlich zu endgültig“, sagt Generationenberaterin Margit Winkler. Es muss aber auch nicht immer ein Testament sein. Wie man zum Beispiel mit einer Lebens- oder Rentenversicherung den Nachlass regeln kann, erklärt Winkler in ihrem Gastbeitrag. mehr
Die finanzielle Absicherung der Dienstfähigkeit ist in vielerlei Hinsicht eine heikle Geschichte, sagt BU-Spezialist Philip Wenzel. Zum einen brauche man fundierte Kenntnisse um die Versorgungssituation des Beamten, der gesetzlichen Grundlagen und den jeweiligen Bedingungen. Zum anderen hänge die Qualität nur vordergrundig von der Formulierung der Bedingungen ab. Fakt sei vielmehr: Der Leistungsauslöser steht und fällt mit der Definition des Begriffs der Dienstunfähigkeit durch den Dienstherrn. Was es dabei zu beachten gilt, lesen Sie in Wenzels Gastbeitrag. mehr
Der PKV-Verband hat Ende vergangenen Jahres Leitlinien für den Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung herausgegeben. Wirklich viel hält KVProfi Thorulf Müller davon nicht. Statt das darzustellen, was Recht und Gesetz sowieso vorgeben, sollten die Versicherer endlich saubere Zuarbeit für Versicherungsvermittler und -berater leisten, findet er. Was er an den Leitlinien im Einzelnen kritisiert, lesen Sie hier. mehr