GesundheitGesundheit

Werbung

Kunden der SIGNAL Krankenversicherung können sich Premiumleistungen sichern und dennoch effektiv einen Beitrag auf Einsteigertarif-Niveau zahlen – Beitragsrückerstattungen, Gesundheits- und Verhaltensbonus sei Dank. mehr

Gerichtsverhandlungen im medizinischen Bereich sind oft langwierig und für Betroffene emotional belastend, denn sie entscheiden nicht selten über Schicksale. Der aktuelle Fall eines Depressionspatienten zeigt nun, dass es sich lohnen kann, den anstrengenden Weg durch die Instanzen zu gehen. Hätte der Kläger das nicht getan, hätte er keine Leistungen durch seine Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten. mehr

Er habe den Eindruck, als ob man als Makler heute gar keine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) mehr ohne AU-Klausel anbieten könne, meint KVProfi Thorulf Müller. Was Makler im Umgang mit AU-Klauseln beachten sollten und warum sich die Dinge beim Bestehen einer privaten Krankentagegeld-Versicherung verkomplizieren können, erklärt Müller in seinem Kommentar. mehr

Verbraucherschützer Hermann-Josef Tenhagen hat sich in die Debatte über Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) eingeschaltet. In einem Beitrag gibt er Versicherten Tipps, wie sie Hunderte Euro im Jahr sparen könnten. Wie diese lauten, lesen Sie hier. mehr

Roboter, die Ärzte im OP-Saal komplett ersetzen? Für viele mag das noch wie Zukunftsmusik klingen, für gut zwei Drittel der Krankenhaus-Führungskräfte hingegen ist das alles andere als unrealistisch. 36 Prozent der Experten erwarten das sogar bereits innerhalb der nächsten zehn Jahre. Und auch in der Pflege sieht der Trend ähnlich aus: Gut jeder dritte Klinik-Manager rechnet damit, dass digitale Helfer in Zukunft die überlegenen Pflegekräfte sein werden, wie eine aktuelle Studie zeigt. mehr

Viele gesetzliche Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern Bonusprogramme an. Die Boni sind dabei aber oft an unrealistisch hohe Anforderungen geknüpft, zeigte eine Untersuchung des Deutschen Finanz-Service Instituts (DFSI). So müssten Mitglieder in einem Fall für einen Bonus von 200 Euro beispielsweise 35 Maßnahmen erfüllen. mehr

Rente mit 63? Für die meisten Deutschen klingt das schon jetzt unrealistisch. 57 Prozent haben sich bereits darauf eingestellt, auch mit 65 und darüber hinaus noch arbeiten zu müssen. Jeder Zweite fürchtet finanzielle Probleme im Alter und erwartet zudem, dass es ihm später einmal schlechter als den Eltern gehen wird. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag der Hamburger Körber Stiftung. mehr

Die berufliche Tätigkeit beeinflusst einen Menschen jeden Tag. Kein Wunder also, dass Berufe, die mit körperlicher Arbeit einhergehen, für mehr Fehlzeiten und Krankheitsfälle sorgen als Bürojobs. So sind Reinigungskräfte doppelt so lange krank als Beschäftigte im IT-Bereich, zeigt der Gesundheitsreport des Betriebskrankenkassen Dachverbands. Investitionen in die Gesundheit der angestellten lohnen sich also. mehr

482.500 Menschen sind 2013 an Krebs erkrankt. Es waren somit doppelt so viele wie noch 1970. In 200.000 Fällen war Arbeitsunfähigkeit die Folge. Das zeigt ein aktueller Bericht des Robert-Koch-Instituts zum Thema Krebsgeschehen. Grund für die rapide Zunahme der Krebsfälle: der demographische Wandel. Denn bei vielen Krebsarten steigt das Risiko mit dem Alter. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können
Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte

GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem
Auch gesetzlich Versicherte profitieren

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem

PKV-Verband möchte auch gern die ePA
Bald auch für alle Privatversicherten?

PKV-Verband möchte auch gern die ePA

Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen