Gesundheit
Die Digitalisierung schreitet auch im Gesundheitswesen immer weiter voran. Seit 2018 dürfen Ärzte in Deutschland zum Beispiel Videosprechstunden anbieten, eine Form der Telemedizin, die insbesondere während der Corona-Pandemie stark an Bedeutung gewonnen hat. Lesen Sie hier, was genau Telemedizin eigentlich ist, wie sie funktioniert und wer die Kosten trägt. mehr
Ob „Top-Krankenkasse“ oder eine Auszeichnung für besonders familienfreundliche Leistungen – es gibt heutzutage nahezu ein Werbesiegel für alles. Durchschaubar ist das für Kunden nicht wirklich, moniert die Wettbewerbszentrale – und hat mehrere Krankenkassen nun wegen Irreführung abgemahnt. mehr
Laut neuer Prognose des GKV-Schätzerkreises wird der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr um 0,1 Prozentpunkte steigen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stuft das dank „unserer Reform“ als „minimal“ ein, betont aber, dass „mehr Steuergeld“ ins System fließen müsse. mehr
Die neue Prognose des GKV-Schätzerkreises liegt auf dem Tisch – und der Zusatzbeitrag soll um weitere 0,1 Prozentpunkte steigen. Das klingt erst einmal überschaubar. Doch Funktionäre aus dem GKV-Lager erinnern daran, dass einige Aspekte im Schätzerbericht schlicht fehlen, und dass die Zukunftsfähigkeit der GKV nach wie vor nicht gegeben ist. mehr
Eine neue Rangliste des Marktforschers Service Value befasst sich damit, welchen Service Dienstleister bieten. 420 Branchen tauchen darin auf – weshalb wir hier die besten Dienstleister unter den Versicherern, Investmentgesellschaften und Immobilienspezialisten herauspicken. mehr
Wenn die Erfolgsaussichten von Therapien nicht fest genug stehen und auch nicht wissenschaftlich belegt sind, braucht die Krankenkasse die Medikamente nicht zu zahlen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht im Fall eines tödlich erkrankten Kindes. mehr
Es passiert nicht selten, dass Fusionen die Finanzkraft und Qualität von Unternehmen durcheinanderwirbeln – was man anschließend am Rating ablesen kann. Nicht so bei der Barmenia. Deren Note bleibt erst einmal und wahrscheinlich auch weiterhin sehr gut, meldet Assekurata. mehr
Paukenschlag am Freitagnachmittag: Die Versicherer Barmenia und Gothaer planen, sich zusammenzuschließen. Wie die Gothaer mitteilte, werde eine Fusion „auf Augenhöhe“ angestrebt. Heißt: Marken und Firmensitze bleiben unter dem Dach einer gemeinsamen Holding erhalten. Die Jobs der Beschäftigten sollen für drei Jahren garantiert werden. mehr
Alles in allem hinterlassen die privaten Krankenversicherer einen ziemlich fitten Eindruck. Gleichwohl stellt man beim Analysehaus Franke und Bornberg fest, dass sie bei einigen Zahlen kränkeln und vor allem: der Kundennachschub lahmt. Das zeigt der „Map-Report 930“. mehr