GesundheitGesundheit

Werbung

Fast jeder zweite Deutsche benötigt mittlerweile Zahnersatz – Tendenz steigend. Doch auf die Krankenkassen können Verbraucher bei hoch­wertigem Zahnersatz längst nicht mehr bauen. Eine private Zahnzusatzversicherung kann Abhilfe schaffen, erfordert aber den Blick fürs Detail. mehr

Keine Bürgerversicherung und keine Steuererhöhung für Reiche – zwei wichtige Herzensthemen der SPD tauchen in der 28-seitigen Sondierungsvereinbarung zwischen Union und Sozialdemokraten überhaupt nicht auf. Die SPD-Größen Malu Dreyer und Karl Lauterbach sehen die Bürgerversicherung trotzdem noch nicht auf dem Abstellgleis – auch über die Betriebsrente solle Lauterbach zufolge nochmal gesprochen werden. mehr

Unionsparteien und SPD ist am letzten Tag der Sondierungsgespräche der Durchbruch gelungen. Dabei gab es auch eine Einigung im Bereich der Krankenversicherung. mehr

Versicherer werden immer mehr auch zu Dienstleistern. Bei den Kunden scheint das anzukommen: 62 Prozent würden für Extraservices ihrer Versicherung, die über die klassischen Versicherungsleistungen hinausgehen, einen Aufpreis bei der Prämie zahlen. Das zeigt eine aktuelle Studie. mehr

Laut der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gibt es in Deutschlands Krankenhäusern große Pflegelücken. Nun forderten die Kassen SPD und Union dazu auf, für dieses Problem ein Gesamtkonzept zu finden. mehr

Eigentlich sollten die Krankenkassen in Geld schwimmen: Ihre Überschüsse konnten sie im vergangenen Jahr auf 2,5 Milliarden Euro steigern. Doch scheinbar kommt diese Mittel nicht bei allen an. Das Bundesversicherungsamt hat herausgefunden, dass einige Kassen in Geldnot stecken. mehr

Privatversicherte sind immer willkommen, Kassenpatienten nur so lange, wie die Bezahlung stimmt – diesen Eindruck vieler gesetzlich Versicherter bestätigt nun eine Studie der Universität Hamburg. Demnach ist es bei Monaten, in denen ein Quartal endet, schwierig für Kassenpatienten einen Termin beim Arzt zu bekommen, weil die Praxen ihr Budget bereits ausgeschöpft haben. Die Hintergründe gibt es hier. mehr

Um fürs Alter vorzusorgen, nutzen die Deutschen am häufigsten eine private Rentenversicherung (45 Prozent). Jeder Vierte (24 Prozent) legt regelmäßig Beiträge auf dem Tages- oder Festgeldkonto zurück. Nur 12 Prozent sorgen mit Wertpapieren vor – häufig aus Angst vor Verlusten, wie eine aktuelle Studie der Fondsgesellschaft Fidelity International ergab. Diese zeigt auch: Junge Menschen schalten beim Thema Geld und Finanzen ab. mehr

Das Bundesversicherungsamt (BVA) geht dem Vorwurf nach, dass es bei den Heil- und Hilfsmittelausschreibungen verschiedener Krankenkassen nicht mit rechten Dingen zugeht. Sowohl die Barmer als auch die DAK und KKH stehen auf dem Prüfstand. Hier kommen die Details. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland
Einkommen, Rente, Alter, Wohnsituation

So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland

„Die Fälle sind alle echt“
Versicherungsdetektiv Oliver Ramsperger im Interview

„Die Fälle sind alle echt“