Cyber-Versicherung
Cyberangriffe stellen für deutsche Unternehmen das Risiko Nummer eins dar – vor Pandemie, Wirtschaftskrisen oder Fachkräftemangel, wie der Spezialversicherer Hiscox auf Basis einer aktuellen Umfrage in acht Ländern mitteilt. Für wie bedrohlich die befragten Experten in den Unternehmen die IT-Sicherheitslage empfinden, zeigt die große Infografik. mehr
Ein Dienstleister der Badischen Versicherungen (BGV) ist kürzlich Opfer einer Cyber-Attacke geworden. Kundendaten seien zwar nicht betroffen, heißt es. Die Hacker hätten jedoch BGV-Mitarbeiter über ihre geschäftlichen oder privaten E-Mail-Adressen kontaktiert und mit Datenveröffentlichungen gedroht. mehr
Neue Geschäftsfelder, neue Möglichkeiten, neue Risiken – obwohl dieser Dreiklang hinreichend bekannt sein dürfte, will ein großer Teil der deutschen Unternehmer und Selbstständigen die Ausgaben für Versicherungen nicht verändern. mehr
Wenn der Cyber-Experte Frank Rustemeyer um Hilfe gebeten wird, ist ein Unternehmen meist schon in höchster Not – was nach einem Cyberangriff zu tun ist und ob es ratsam ist, eine Schadsoftware mit Hilfe von Lösegeldzahlungen loszuwerden, schilderte Rustemeyer im Rahmen eines Pressegesprächs des Spezialversicherers Hiscox. mehr
Hacker handeln zunehmend professioneller, vernetzter und internationaler – und das scheint Cyber-Experten in deutschen Unternehmen stark einzuschüchtern. Immer weniger IT-Fachleute schätzen sich laut einer Studie des Spezialversicherer Hiscox selbst als „Cyber-Experte“ ein. Für Unternehmen gelten Cyberangriffe inzwischen als „Risiko Nummer eins“, wie die Studie ergab. mehr
Terrorrisiken zu versichern ist angesichts der möglichen enormen Schadensummen nicht ohne. Daher hat sich hier eine Partnerschaft der deutschen Versicherer und des Bunds etabliert. Nun fordern die Versicherer ein frühes Signal, dass der Staat seine Garantie weiter verlängert. mehr
Corona-Pandemie, Rekord-Inflation, Fachkräftemangel, Ukraine-Krieg: Viele Klein- und Kleinstunternehmer befinden sich seit Monaten im Krisenmodus. Welche Sorgen sie genau umtreibt und was das für den Absicherungsbedarf Ihrer Kunden bedeutet, hat der Digitalversicherer andsafe gemeinsam mit Finanzchef24 untersucht. mehr
„Cyberrisiken kennen keine räumlichen und zeitlichen Grenzen“, warnt Carsten Wiesenthal, Cyberexperte der Allianz. Deshalb seien die Risiken auch nicht allein vom Versicherer „in den Griff zu bekommen“. Ohne die Mithilfe der Kunden gehe es nicht, betont Wiesenthal im Interview mit Pfefferminzia. Darin sagt er auch, wie die Allianz mit dem Thema „Kriegsausschluss“ umgeht. mehr
Gut ein Drittel der kleinen und mittelständischen Unternehmen sind schon Opfer einer Cyberattacke geworden. Der Schaden belief sich dabei im Schnitt auf 95.000 Euro – bei Freiberuflern waren es eher 120.000 Euro. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der HDI Versicherung. mehr














































































































