Recht
Wie schreibt man ein Testament? Normalerweise handschriftlich auf einem Blatt Papier und ab in die Unterlagen damit. In einem aktuellen Fall vor dem Oberlandesgericht Saarbrücken hatte eine Frau aber in einer Grußkarte ihre Wunsch-Erben angegeben. Hatte das vor Gericht Bestand? Das erfahren Sie hier. mehr
Die deutsche Finanzaufsicht hat überprüft, ob die Basisinformationsblätter der Versicherer die Priips-Verordnung erfüllen. Mit guten und nicht so guten Nachrichten. mehr
Eine Wohnungsgesellschaft legt eine Mietkaution in Aktien an und muss später nicht den ursprünglichen, sondern den über die Jahre gestiegenen Wert zurückgeben. Das zeigt ein aktuelles Urteil. Im vorliegenden Fall wurden aus ursprünglich 800 D-Mark 115.000 Euro – was nebenbei bemerkt einer üblichen Aktienrendite entspricht. mehr
Vermittler sollen ihrer Kundschaft vom 2. August an zu ihren Nachhaltigkeitsvorlieben bei der Anlage befragen, bevor sie ihnen ein passendes Versicherungs- oder Finanzprodukt anbieten. Doch in der Branche herrscht Verwirrung darüber, für wen konkret diese Pflicht nun gilt. Ein Überblick. mehr
Maklerinnen und Makler haben bestimmte Pflichten, wenn es darum geht, Geldwäsche zu bekämpfen. Das Problem: Vielen ist das nicht bewusst, weiß Rechtsanwalt und AfW-Vorstand Norman Wirth. Im Interview erklärt er, was zu tun ist – und was bei Verstößen droht. mehr
Bei einem Unfall während eines eintägigen Praktikums mit Betriebsbesichtigung kann die gesetzliche Unfallversicherung der Berufsgenossenschaft greifen, wenn der Bewerber einen Unfall erleidet. Jedoch schließt nicht jede Berufsgenossenschaft automatisch eine Unternehmensbesichtigung ein. Mehr zu den Hintergründen lesen Sie hier. mehr
Eine Beratungsdokumentation ist wichtig, damit Versicherungskunden ihre einmal getroffene Entscheidung für oder gegen eine Versicherung nachvollziehen können. Aber auch für Vermittlerinnen und Vermittler ist sie ein wichtiges Beweismittel. Was eine Beratungsdokumentation enthalten sollten, erklärt Fabian Kosch von der Hamburger Rechtsanwaltskanzlei Michaelis im Interview. mehr
Um Versicherungsnehmer in Europa besser zu schützen, will die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa einen europaweiten Insolvenzschutz etablieren. Das gab Eiopa-Präsidentin Petra Hielkema in einem Interview an. Dabei ging sie auch kurz auf die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die europäischen Versicherer ein. mehr
Kommt es zu einer Stornierung eines vermittelten Versicherungsvertrages entsteht oftmals Streit zwischen Versicherer und Vermittler über die Frage der Nachbearbeitungspflichten. Hätte der kündigungswillige Versicherungsnehmer womöglich von einer Weiterführung des Vertrags überzeugt werden können? Fachanwalt Jens Reichow hat sich die aktuelle Rechtsprechung einmal näher angeschaut. mehr

















































































































