Die gute Nachricht: Nach einem Unfall im Ausland greift das Versicherungssystem auch über die Grenzen hinweg. Die schlechte: Die Schadenregulierung kann sich lange hinziehen, was gerade bei hohen Unfallkosten ärgerlich ist, die von den Geschädigten vorgestreckt werden müssen. © Screenshot WDR Fernsehen
  • Von Redaktion
  • 15.10.2019 um 16:38
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:20 Min

„Auslandsunfälle sind immer sehr ärgerlich, weil die Regulierung sehr lange dauert“, weiß ein Fachanwalt für Verkehrsrecht im WDR zu berichten. Diese Erfahrung musste auch eine Familie machen, deren Wohnmobil im Frankreichurlaub 2018 schuldlos beschädigt wurde – bis heute bleiben sie auf über 3.000 Euro Reparaturkosten sitzen. Die Gründe für die zähe Regulierung und wie sich Deutsche nach einem Unfall im Ausland verhalten sollten, erfahren Sie hier.

Hier geht es zum Video (Dauer 4:14 Minuten).

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Diese Versicherungen schließen Kunden online ab
Reiserücktritt, Tier und Geräte statt Unfall und BU

Diese Versicherungen schließen Kunden online ab

Maklerpools: Weniger ist mehr
AfW-Vermittlerbarometer

Maklerpools: Weniger ist mehr

Zuletzt hinzugefügt
So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland
Einkommen, Rente, Alter, Wohnsituation

So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland

„Die Fälle sind alle echt“
Versicherungsdetektiv Oliver Ramsperger im Interview

„Die Fälle sind alle echt“