Werbung

Wer als Makler digital nicht mitmacht, bleibt zurück, ist der Branchenkenner und Videomarketer Stephan Peters überzeugt. In seinem Vortrag auf der MMM-Messe am 18. März in München erklärt er, wie Makler sich und ihre Expertise im Netz sichtbar machen – und warum es dafür Durchhaltevermögen braucht. mehr

Künstliche Intelligenz kann die Arbeit von Maklern schon jetzt erleichtern und künftig noch viel mehr, meint Jonathan Posselt. Der KI-Teamleiter bei Fonds Finanz zeigt in einem Vortrag auf der MMM-Messe am 18. März in München, wie Makler KI sinnvoll nutzen können und wirft einen Blick in die Zukunft. mehr

Selbstständige stehen unter hohem Druck und sind oft besonders stark von Berufsunfähigkeit betroffen. Doch warum ist es so kompliziert, sie abzusichern? Rechtsanwalt Oliver Klaus erklärt im Interview, welche Klauseln in der BU-Police Probleme bereiten können und wie man mit ihnen umgehen sollte. mehr

Ein kompromissloser US-Präsident Trump, die anstehende Bundestagswahl und ein scheinbar nachlassendes Interesse an ESG-Themen. Mit welchen Folgen müssen Berater und Anleger in diesem Jahr rechnen? Kapitalmarktexperte Martin Stenger von Franklin Templeton erläutert die wichtigsten Punkte. mehr

Eine ganzheitliche Ruhestandsplanung kann auch eine steueroptimierte Vermögensübertragung umfassen. Mit speziellen Konzepten für Fondspolicen lässt sich Erbschaftsteuer sparen. Zum Beispiel über eine Verrentung der Todesfallleistung. mehr

Gewinne aus Fonds und Fondspolicen sind steuerpflichtig. Mit einem speziellen Konzept lässt sich diese Pflicht bei Fondspolicen aushebeln und die Chance auf eine steuerfreie Altersvorsorge sichern. Auch bei der Vermögensübertragung kann das Konzept Vorteile bieten. mehr

Aus steuerlichen Gründen können Schenkungen zu Lebzeiten ein wichtiges Element einer guten Ruhestandsplanung sein. Ihre Kunden stehen diesen möglicherweise skeptisch gegenüber? Fondspolicen können hier eine Lösung bieten. mehr

Abhängig vom Verwandtschaftsgrad fallen die Freibeträge für die Erbschaft- und Schenkungsteuer sehr unterschiedlich aus. Um die Zahlungen an den Fiskus möglichst gering zu halten, sollte die steuerliche Planung der Vermögensübertragung an die Nachkommen Teil der Ruhestandplanung sein. mehr

Die Ehefrau kann nach dem Tod ihres Gatten nicht im geliebten Eigenheim bleiben, weil sie die Schwägerin auszahlen muss? Die gesetzliche Erbfolge kann ihre Tücken haben. Diese sollte man kennen. Meist ist ein Testament die beste Lösung. mehr

pfefferminzia
Pfefferminzia Icon
login

Bitte loggen Sie sich ein.

Pfefferminzia Logo rgb