Frauen erhalten meist weniger Rente als Männer und verfügen seltener über eine Ruhestandsplanung. Was Regina Vossen mit ihrem Finanzservice Frauen für den Ruhestand rät, lesen Sie im Interview. mehr
Es passiert zwar selten, dass minderjährige Kinder beide Elternteile verlieren, aber es kommt vor. In solchen Fällen stellt sich die Frage, wer sich um die Kinder kümmern wird. Mit einer Sorgerechtsverfügung können Eltern dafür sorgen, dass ihre Kinder in vertraute Hände kommen. mehr
Ein Oder-Konto erleichtert vielen Eheleuten den Alltag. Wird das Gemeinschaftskonto für Zwecke über die Lebensführung hinaus genutzt, können steuerliche Risiken entstehen, die oft unbewusst bleiben. mehr
Der Großteil der Freiberufler und Selbstständigen ist nicht verpflichtet, in ein Rentensystem einzuzahlen. Angestellte hingegen schon. Bei der Beratung für die Absicherung im Ruhestand von Paaren, in denen sich Selbstständigkeit und Angestelltendasein vereinen, spielt dies eine wichtige Rolle. mehr
Für eine solide finanzielle Absicherung des Ruhestands ist es sinnvoll, zusammenlebende Paare gemeinsam zu beraten. Da die beiden Partner in der Regel unterschiedlich fürs Alter abgesichert sind, entstehen spezifische Herausforderungen. Besonders bei Paaren, in denen ein Partner verbeamtet und der andere angestellt ist. mehr
Sind die Freibeträge ausgeschöpft oder gering, kann die Erbschaftsteuer ein Erbe erheblich schmälern. Spezielle Konzepte mit Fondspolicen können die Steuerlast mindern. So kann es steuerlich vorteilhaft sein, wenn im Todesfall die Leistung als lebenslange Rente gezahlt wird. mehr
Steuern können den Gesamtertrag einer Anlage deutlich reduzieren. Ein spezielles Konzept bietet jedoch die Möglichkeit, steuerfreie Erträge aus Fondspolicen zu erzielen. Besonders effektiv kann das bei der langfristigen Altersvorsorge sein, ist aber auch im Rahmen der Generationenvorsorge umsetzbar. mehr
Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen künftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung. Ein Drittel sieht dadurch sogar die eigene Existenz bedroht. Wie die Unternehmen gegensteuern wollen. mehr
Wer nicht mehr arbeitet, muss auch keine Steuern zahlen? Weit gefehlt. Auch im Ruhestand kann die Steuerlast das Einkommen erheblich drücken. Eine Übersicht über die Besteuerung der wichtigsten Einkunftsquellen im Rentenalter zeigen wir Ihnen nachstehend! mehr














































































































