Zuhause
Die Württembergische und Signal Iduna bieten Lösungen für Niedrigverdiener in der bAV an, die Stuttgarter setzt ab sofort auf einen garantierten Rentenfaktor in ihrer Indexpolice, HDI hat sich einen Cyberexperten ins Boot geholt, die Universa hat ihre Unfallpolice verbessert, K&M hat einen modularen Hausrattarif gestartet und die Zurich will mit einem neuen Produkt dem klassischen Sparbuch Konkurrenz machen. mehr
Persönliche Dinge fahren vermehrt im Auto mit. Doch wird zum Beispiel die teure Sportausrüstung entwendet, stößt die Klausel „Diebstahl aus Kfz“ in der Hausratversicherung schnell an Grenzen. Die private Autoinhaltsversicherung hilft weiter. mehr
Ein Tornado zerstört den Hof von Landwirt Otmar Meister. Sachschaden: mehr als eine halbe Million Euro. Zum Glück ist er versichert – mit einer gleitenden Neuwertversicherung. Geld zum Wiederaufbau gibt es demnach nur, wenn der Zeitwert des Hofes zum Eintritt des Schadenfalls mindestens noch 50 Prozent des Neuwerts beträgt. Im Klartext: Die Versicherung zahlt nur, wenn der Hof zum Stichtag nicht zu heruntergekommen war. Wie das Verfahren ausging, erfahren Sie hier. mehr
Kann nach einem tödlichen Unfall auf den Bahngleisen der Zugführer von der Privathaftpflichtversicherung des Verunglückten Schadensersatz und Schmerzensgeld fordern? Dieser Frage muss derzeit das Oberlandesgericht in München nachgehen. mehr
Die Oberösterreichische hat ihre Wohngebäude- und Hausratversicherung überarbeitet und den „Keine Sorgen Check“ ins Leben gerufen, der Versicherungslücken offenbaren soll. Der SDV verbessert seine VSH für Vermittler in 23 Punkten und Axa und DBV bauen neue Leistungen in ihre BU-Versicherungen ein. mehr
Naturkatastrophen verursachten 2018 weltweit versicherte Schäden von etwa 72 Milliarden Dollar (rund 63,3 Milliarden Euro). Das teuerste Einzelereignis war dabei Sturm Friederike, der vor allem in Deutschland, Belgien und den Niederlanden wütete. Die Waldbrände in Kalifornien schlugen mit 15 bis 17 Milliarden Euro (13,2 bis 15 Milliarden Euro) zu Buche. mehr
Vulkanausbruch? Doch nicht in Deutschland! Das Risiko wird zu Unrecht gerne belächelt, meint Hubert Gierhartz, Versicherungsmakler im Ruhestand. In einem Leserkommentar wies er kürzlich auf die aktive Vulkaneifel hin. Nun widmet sich auch das Nachrichtenportal Spiegel Online dem Thema: „In Deutschland existiert bisher noch kein Vulkan-Überwachungssystem, was aber sinnvoll wäre“, wird ein Geologe zitiert – auch wegen der atomaren Endlager-Problematik. mehr
Alle Zahlen sind Schall und Rauch, wenn Kunden die Leistungsregulierung ihres Versicherers als unfair empfinden. Das Analysehaus Service Value hat sich daher bei den Verbrauchern selbst umgehört, wie sie das Verhalten der Branche „im Ernstfall“ bewerten – auf Basis einer einzigen entscheidenden Frage. Die Ergebnisse gibt es hier. mehr
Jeder zweite durch Elektrizität verursachte Brandschaden entsteht durch Elektrogeräte im Haushalt, darunter vor allem Wäschetrockner. Das zeigt eine Untersuchung des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer (IFS). Mit ein paar Tipps kann jeder das Risiko jedoch deutlich reduzieren. mehr