Wohneigentum
In Niedrigzinszeiten ist das Haus als Altersvorsorge wieder stark in Mode gekommen. Trotz allen Eifers, müssen Immobilienkäufer hier aber auch auf bestimmte Risiken achten. Dazu gehören etwa das Zinsänderungs- oder das Reparaturkostenrisiko. Die Details gibt es hier. mehr
Zwischen Anlagedruck und exorbitanten Preisen: Wie sehen die aktuellen Immobilienstrategien von professionellen Investoren wie Family Offices und Stiftungen aus? Thomas Beyerle, Geschäftsführer von Catella Property Valuation, hat nachgefragt. mehr
Sieben von zehn Deutschen sehen Immobilien als eine bessere Altersvorsorge an als die gesetzliche Rente. Zu dem Ergebnis kommt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS Infratest im Auftrag der Bausparkasse Schwäbisch Hall. mehr
Neues Futter für die Diskussion, ob Bausparkassen gut verzinste Altverträge kündigen dürfen oder nicht. Genau das hatte die LBS Bayern gemacht. Der Betroffene zog daraufhin vor Gericht. Das Oberlandesgericht München erklärte die Kündigung nun als rechtens. Warum, lesen Sie hier. mehr
Die Renditepotenziale für Core-Immobilien sind in allen Asset-Klassen gesunken. Trotzdem gibt es immer noch Investments über der 5-Prozent-Marke. Wo sich investieren noch lohnt, hat das Analysehaus Bulwiengesa im Auftrag von Aurelis Real Estate und der Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft untersucht. mehr
An Einsicht mangelt es nicht: Private Vorsorge tut Not, das wissen junge Leute. Sie geben ihr Geld trotzdem lieber für Konsumprodukte aus. mehr
In guten Zeiten Gewinne mitnehmen, in schlechten sich einfach von ihren Pflichten lösen – das versuchen einige Bausparkassen gerade, indem sie hoch verzinste Altverträge kündigen. Zulässig ist das nicht, finden zwei Juristen der Frankfurter Goethe-Universität. mehr
Die Zinsen sind am Boden. Für Menschen, die sich ein Haus oder eine Wohnung kaufen oder bauen wollen, ist das gut. Nicht verwunderlich ist es also, dass die Nachfrage nach Wohnimmobilien richtig angezogen ist. Das spüren auch die Lebensversicherer. Im vergangenen Jahr zahlten sie ein Drittel mehr Baudarlehen aus als im Vorjahr. mehr
Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie bremst die Bauwirtschaft und könnte den Immobilienmarkt ins Wanken bringen. Das geht aus einer Studie der britischen Großbank HSBC hervor. Die Analysten warnen vor den Folgen des Gesetzes, das vor allem älteren Kaufinteressenten die Immobilienfinanzierung erschwert. mehr