Vorsorge
Reich mit Geiss? Wohl eher nicht. Die Privatbank Hauck & Aufhäuser wehrt sich nun gegen die Darstellung in vielen Presseberichten, sie sei Initiator des von Robäääärt gepriesenen Fonds. „Das ist definitiv falsch“, heißt es in einer Stellungnahme der Bank. Und weiter: „Wie haben keinen Einfluss auf die Vertriebsstrategie“. Pfefferminzia fragte die Bank, ob sie jetzt einen Imageschaden befürchtet. mehr
Riester? Das lohnt sich nicht. Mit solchen und ähnlichen Vorurteilen hat die staatlich geförderte Altersvorsorge seit ihrer Geburt zu kämpfen. Hier gibt es fünf Irrtümer, gegen die sich das Produkt immer wieder behaupten muss. mehr
In Japan brachen die Finanzmärkte bereits in den neunziger Jahren ein. Aktienkurse und Immobilienpreise gingen in den Keller. Acht japanische Lebensversicherer meldeten Insolvenz an. Wie die japanischen Versicherer reagierten und was sie an ihrem Vertriebsmodell änderten. mehr
Das Dienstleistungsunternehmen WIFO hat im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Perspektive 2015“ sein stark erweitertes Servicekonzept vorgestellt. So bekommen Vermittler künftig zu einem Angebot auch spartenübergreifende Vertriebstipps und neue Beratungsansätze geliefert, die die Vertragsdichte beim Kunden deutlich erhöhen kann. mehr
Die deutschen Lebensversicherer schwitzen im Zinstief. Sie haben gegenüber ihrer Kunden Garantien zu erfüllen, die sie kaum mehr erwirtschaften können. Reiner Will und Lars Heermann von der Rating-Agentur Assekurata beantworten Fragen zur Zukunft der Altersvorsorge, zur Stabilität der Lebensversicherer und zu den Chancen neuer Produkte. mehr
Mit klassischen Produkten wie Lebens- und Rentenversicherungen können Makler ihre Kunden heutzutage kaum noch begeistern. Einst sichere Einkommensquellen brechen in Zeiten von Niedrigzins und Provisionskürzungen nach und nach weg. Auf der Fonds-Finanz-Messe München hatten Branchenexperten deshalb den ein oder anderen Rat auf Lager. mehr
In der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest kritisieren die Tester erneut Riester-Versicherungen. Auch wenn der Gesetzgeber einen Anbieterwechsel mit Beginn der Auszahlphase ausdrücklich vorgesehen hat, so lasse sich das in der Praxis für Kunden kaum umsetzen. mehr
Windeln wechseln, Brei kochen, Bauklötze stapeln: Die Zahl der Väter, die in Elternzeit gehen, nimmt kontinuierlich zu. Drohen ihnen deshalb bei der späteren Rente finanzielle Einbußen? Hier sind einige Tipps der Ergo Versicherung, wie junge Väter Verluste bei der Altersvorsorge vermeiden können. mehr
Wenn Anleger heute nach Sicherheit suchen, greifen manche zu Garantieprodukten. Doch der Versuch, sich dadurch einer risikofreien Sicherheit anzunähern, muss häufig teuer bezahlt werden, weiß Risikoforscher Bernd Ankenbrand und wagt einen Blick hinter die Kulissen der Verhaltensökonomie. mehr