Vorsorge
Die DVAG ermutigt ihre Vermittler dazu, Fondspolicen-Kunden fünf Jahre vor Ablauf ihrer Police in eine klassische Rentenversicherung umzudecken. Die Vermittler erhalten dabei die volle Provision. Diese „Wechseloption“ stößt nun auf Kritik. mehr
Die Deutschen werden immer älter, die Pflegewahrscheinlichkeit steigt. Wie Makler das sensible Pflegethema im Beratungsgespräch individuell angehen können, erklärt Generationenberaterin Margit Winkler. In ihrem Gastbeitrag hat sie Tipps auf Lager, die beim Verkauf von Pflege-Policen helfen können. mehr
Magere Zinszeiten, beschränkte Bewertungsreserven, schlechter Ruf – was spricht eigentlich noch für die Lebensversicherung? Hier sind einige Pro und Contra Argumente, die Befürworter und Gegner der traditionellen Altersvorsorge gern ins Feld werfen. mehr
Laut EU-Kommission soll Solvency II nicht für Anbieter der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) gelten. Doch zwei Abgeordnete sehen in der derzeit diskutierten Richtlinie die Gefahr, dass Pensionskassen und -fonds trotzdem diesem kostenintensiven Regelwerk unterworfen werden können. mehr
War das Ernst gemeint? Der Honorarberater-Verband BVDH will Provisionsberatern die Vermittlung langfristig bindender Kapitalanlagen wie Baufinanzierung und Altersvorsorge verbieten lassen. mehr
Aktuell kommen vor allem Arbeitnehmer aus großen Unternehmen in den Genuss einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Bei Mittelständlern oder in Kleinbetrieben sollen es derzeit lediglich 30 Prozent sein. Die bAV hat also noch reichlich Potenzial. Die Pläne des Arbeitsministeriums zur Förderung der bAV stoßen aber auf Kritik. mehr
Das Niedrigzinsumfeld macht den Lebensversicherern zu schaffen. 3,2 Prozent beträgt die Überschussbeteiligung im Schnitt nur noch. Händeringend suchen die Gesellschaften nach Anlagealternativen zu sicheren Staatsanleihen. „Investiert doch mehr in Asset Backed Securities, also in die Papiere, die 2008 die Finanzkrise auslösten“, heißt es jetzt quasi von der europäischen Versicherungsaufsicht. Sie hat die Investitionen in die ABS für Versicherer vereinfacht. mehr
Gesetzlich, betrieblich und privat – auf diese drei Pfeiler hat sich die Altersvorsorge der Deutschen bisher gestützt. Das reicht aber längst nicht mehr aus, ist Margit Winkler vom Institut Generationen-Beratung überzeugt. Um im Alter rundum abgesichert zu sein, braucht es künftig eine vierte Säule. Sonst droht rechtlicher Ärger. Welche das ist, erklärt Sie hier. mehr
Der Kauf und Verkauf von Fonds wird zunehmend kostengünstig. Aber nur vordergründig, meint Michael Arpe, Gründungsmitglied des Hanseatischen Anleger-Clubs. Übersehen werden oft die Tücken dieser No-Load-Fonds und die langfristigen Folgen für Anleger ohne Berater. mehr