VorsorgeVorsorge

Werbung

Die Riester-Rente steckt in der Krise: Die Kritik am Produkt ebbt nicht ab, die Verkaufszahlen stagnieren, und erste Anbieter ziehen sich aus dem Markt zurück. Warum Berater die Riester-Rente trotzdem weiter auf dem Schirm haben sollten. mehr

Um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln hat die Europäische Zentralbank seit der Finanzkrise 2008 den Leitzins auf nunmehr 0,05 Prozent gesenkt. Was den Peripheriestaaten helfen sollte, kostet private und institutionelle Anleger jedoch ihre Gewinne. Swiss Re hat die Verluste der Versicherer errechnet. mehr

Werden Mutter oder Vater pflegebedürftig und das Vermögen genügt nicht mehr zur Versorgung, dann müssen deren Partner oder Kinder ihre Einkommen und Vermögen offenlegen. „Derjenige, der am fleißigsten oder sparsamsten ist, zahlt“, sagt Margit Winkler vom Institut GenerationenBeratung (IGB). mehr

Die Lebenserwartung steigt mit jeder Generation und damit der Bedarf nach adäquaten Lösungen für die Absicherung im Ruhestand. Dr. Torsten Haupt, Hauptbevollmächtigter von Aegon in Deutschland, über die „Ruhestandsplanung“ als neuen Beratungsansatz und die Flexible Rente von Aegon. mehr

Holger Bonin, Rentenexperte am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) findet, dass die Versorgungssituation der gesetzlichen Rente bedenklich, aber nicht bedrohlich ist. Nur noch 43 Prozent vom letzten Nettogehalt zu bekommen, ist für ihn kein Grund besorgt zu sein. Warum das so ist, lesen Sie hier. mehr

Begeisterte Kunden empfehlen weiter – sei es ein gutes Essen, das spannende Buch oder die traumhafte Ferienvilla auf Malle. Aber auch in der Finanzbranche lässt sich Begeisterung entfachen, ist Vertriebscoach Jörg Laubrinus überzeugt. Wie Vermittler das schaffen und wie sie dann davon profitieren, lesen Sie in seinem Gastbeitrag. mehr

Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur des Verbrauchermagazins Finanztip, gilt als harscher Kritiker der staatlich geförderten Riester-Rente. Umso erstaunlicher sein aktueller Rat. mehr

43 Prozent der Arbeitnehmer würden gerne eine bAV abschließen, aber nur 29 Prozent erhalten die Möglichkeit dazu. Für Arbeitsministerin Andrea Nahles Grund genug, die bAV stärker ins Visier zu nehmen. Ihre Reformpläne sind zwar noch längst nicht ausgereift, eines zeichnet sich jedoch ab: Die bAV soll Einzug in die Tarifverträge halten. Kritische Stimmen aus der Versicherungsbranche ließen nicht lange auf sich warten. mehr

Nach und nach bringen immer mehr Versicherer neue Altersvorsorge-Produkte auf den Markt, die auf einen Garantiezins verzichten. Nun zieht auch die Ideal Versicherung nach. Sie hat ein Konzept entwickelt, dass ähnlich dem der amerikanischen Universal-Life-Versicherung sein soll. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen