Vorsorge
Das Online-Versicherungsportal Community Life hat in einer Studie erfragt, was Kunden in puncto Internet von Versicherern erwarten. Das Ergebnis zeigt: Versicherte wünschen sich viel mehr Mitspracherechte. mehr
Die Zinsen befinden sich im Keller. Für Anbieter von Altersvorsorge-Produkten wird es deshalb immer schwieriger, genug Erträge zu erwirtschaften, um die Garantien an ihre Kunden zu erfüllen. Die DeAWM (ehemals DWS) zieht jetzt Konsequenzen und erhöht die Mindestlaufzeiten. Welche Produkte betroffen sind. mehr
„Finger weg von neuen Lebens- und Rentenversicherungen“ hieß es jüngst in einer Pressemitteilung des Online-Verbrauchermagazins Finanztip, die dann auch Argumente gegen die Produkte auflistete. Pfefferminzia war das zu einseitig und holte eine Gegenmeinung ein. Nun heißt es „Ring frei“ für Saidi Sulilatu von Finanztip und Ralf Berndt von der Stuttgarter. mehr
Lebensversicherungen stehen wegen ihrer niedrigen Renditen immer wieder in der Kritik. Das liegt auch daran, dass so viele Policen vor ihrem eigentlichen Ablauf gekündigt werden, glaubt Matthias Wühle vom Policenhändler Policen Direkt. Viel eher würde sich statt einer Kündigung aber der Verkauf der Versicherung lohnen. Wie das funktioniert und welche Vorteile Kunde und Versicherer haben, erklärt er in seinem Gastbeitrag. mehr
Senioren müssen immer früher Rente zahlen. Seit Jahresbeginn liegt die Grenze bei 1.191 Euro, 2014 waren es noch 1.218 Euro. Gerade ärmere Rentner trifft das, denn sie leiden auch besonders unter der kalten Progression. Wer wie stark betroffen ist. mehr
Die Comdirect Bank wollte wissen, wie die Deutschen sparen. Das Ergebnis: Die Befragten legen lediglich 7 Prozent ihres Haushaltseinkommens zur Seite, gerade mal jeder Zweite spart mehr als 100 Euro im Monat und daran, dass die Zinsen in absehbarer Zeit wieder steigen, glauben die Wenigsten. Wo wir unser Geld anlegen und ob das in Niedrigzinszeiten clever ist. mehr
Die Deutschen könnten viel mehr aus ihrem Geld machen, wenn sie nur endlich anfingen, sich aktiv um ihre Finanzen zu kümmern. Stimmt, sagt DER-FONDS-Chefredakteur Egon Wachtendorf – aber manchmal schade es auch nicht, die Dinge einfach laufen zu lassen. mehr
Im Laufe einer Scheidung gilt es viele Dinge zu regeln. Dazu gehört auch die Verteilung der Altersvorsorgeansprüche. Damit es zu keiner Manipulation während des Verfahrens kommt, dürfen die Ehepartner nicht eigenmächtig bestehende Rentenverträge kündigen. Ausnahmen bestätigen jedoch diese Regel. mehr
Früher reichte die gesetzliche Rente zum Leben im Alter aus. Heute zieht sich der Staat mehr und mehr zurück und private Vorsorge ist unerlässlich. Nur: Wie hoch muss die spätere Rente eigentlich mal sein? Und welche Faktoren muss man in die Berechnung mit einbeziehen? Margit Winkler vom Institut Generationenberatung gibt Antworten in ihrem Gastbeitrag. mehr