Vorsorge
Drei von vier Mietern wollen Eigentümer sein. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter 2.100 Deutschen. Besonders stark ist dieser Wunsch bei jüngeren Menschen ausgeprägt: Neun von zehn Mieter unter 40 Jahren möchten eines Tages Immobilienbesitzer sein. mehr
Kommt es – etwa nach einem Hochwasser – zu Schäden an Immobilien, ist der Makler oft erster Ansprechpartner des Kunden. Warum sich hierbei die Zusammenarbeit mit einem Netzwerk an Sanierungsbetrieben lohnt und inwiefern dies dem Image des Maklers gut tut, fragten wir Lothar Droste, Geschäftsführer des Netzwerks SchadenDienst24. mehr
Der Garantiezins fällt weiter, die Assekuranz reagiert mit neuen sicherheitsorientierten Produkten. Doch in vielen Fällen können Kapitalanleger und auch Vorsorgesparer auf eine Garantie verzichten. mehr
Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat im Auftrag des Nachrichtensenders N-TV 15 Anbieter von privaten Rentenversicherungen mit Vermittlernetz getestet. Wer bei der Untersuchung am besten abgeschnitten hat. mehr
Viele Deutsche bekommen dieser Tage wieder Weihnachtsgeld. Das könnte man natürlich ausgeben, um sich was Schönes zu kaufen. Oder man investiert es in die eigene Altersvorsorge. Hier kommen drei Tipps, wie das am besten geht. mehr
Gut drei Viertel der deutschen Anleger (77 Prozent) sind wegen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ratlos, wo und wie sie ihr Geld noch sinnvoll anlegen können, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage. Neben Verlustängsten sei auch das Sicherheitsbedürfnis vieler Bundesbürger stark ausgeprägt, teilen die Macher der Umfrage mit. mehr
In Deutschland leben immer mehr Menschen, die überschuldet sind. 2,05 Millionen Haushalte konnten 2015 ihre Verpflichtungen gegenüber Gläubigern nicht pünktlich erfüllen, 2013 traf das auf 1,97 Millionen Haushalte zu. Das geht aus einem Zeitungsbericht hervor, der sich auf den fünften Armutsbericht der Bundesregierung beruft. Der Bericht soll 2017 offiziell vorgestellt werden. mehr
Sinkende gesetzliche Rente, demografische Entwicklung, Niedrigzinsniveau – die Altersvorsorge in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Wie kann man es lösen? Nur mit Aktien, ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für die Politik sehen neben einer staatlichen Aktienzulage auch Änderungen bei Riester vor. mehr
In einer Welt ohne Zinsen wird für die klassische Lebensversicherung kein Platz mehr sein – doch was kommt danach? Sechs Experten für fondsgebundene Policen sprachen über die VorsorgeLandschaft der Zukunft. mehr