Vorsorge
„Die Bindung eines Bestandskunden hat oftmals höhere Erfolgsaussichten als die Akquise eines neuen, völlig unbekannten Kunden“, sagt Assekurata-Analyst Thomas Keßling – und dennoch tun sich die Lebensversicherer schwer damit, ihre Wiederanlagequote zu steigern. Wie dies gelingen kann, erfahren Sie in diesem Interview. mehr
2016 hat das Durchschnittsalter bei Verwitwung in Deutschland einen Höchstwert erreicht: Frauen waren zum Todeszeitpunkt ihres Ehemannes im Schnitt 72 Jahre alt, Männer erhielten im Schnitt erstmals mit 74 Jahren eine Hinterbliebenenrente. Der Grund? Richtig: die steigende Lebenserwartung. mehr
Es wäre der mit Abstand größte Bestand an Lebensversicherungen, der in Deutschland den Besitzer wechselt: Der italienische Versicherungskonzern Generali prüft derzeit, seine deutsche Tochter Generali Leben zu verkaufen. Mehr als eine Milliarde Euro könnte dies dem Konzern einbringen, schätzen Analysten. Wie der Kreis der Interessenten aussehen könnte, erfahren Sie hier. mehr
Pflegestärkungsgesetz, Krankenhausreform, Versorgungsstärkungsgesetz, Hospiz- und Palliativgesetz: Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat viel angepackt – entsprechend lang ist seine Ausgabenliste: 40 Milliarden Euro fließen voraussichtlich bis 2020 in die Gesundheit. Und nicht nur dieser Rekordwert zeigt: Die GroKo ist die bislang teuerste Regierung Deutschlands, wie ein Medienbericht zeigt. mehr
Für den Bund der Versicherten (BdV) endete der Gang vor das Landgericht Düsseldorfs mit einer Niederlage: Lebensversicherer müssen ihre Bewertungsreserven auch weiterhin in nur geringem Umfang ihren ausscheidenden Kunden mitgeben, urteilten die Richter am Donnerstag. Die beklagte Ergo-Tochter Victoria ging damit als Siegerin aus dem Streit hervor – zumindest vorerst. mehr
Immer mehr ältere Menschen wollen mit 65 nicht aufhören, zu arbeiten – manche haben auch gar keine Wahl, denn sonst würde ihre Rente nicht reichen. Hinzu kommt, dass Ruheständler insgesamt fitter sind als noch vor einigen Jahren. Entsprechend häufen sich die Forderungen, das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung zu koppeln. mehr
Handyverträge schließen wir heutzutage online ab, Bankgeschäfte erledigen wir im Internet und in unserer Freizeit surfen wir in den sozialen Netzwerken. Aber was passiert mit all den online abgeschlossenen Verträgen und Accounts, wenn man aus dem Leben scheidet? mehr
Ein bedingungsloses Grundeinkommen als Alternative zum aktuellen Erwerbssystem – das ist die Devise des Wirtschaftswissenschaftlers Thomas Straubhaar. Auf einem CDU-Wirtschaftsforum setzte er sich für einen radikalen Umbau des Sozialstaats ein. Nur so sei angesichts von Globalisierung und Digitalisierung, Wohlstand für alle zu erreichen. mehr
Indexpolicen können für eher sicherheitsorientierte Kunden eine gute Alternative sein, findet Ellen Ludwig, Geschäftsführerin von [ascore] Das Scoring. Allerdings müssten sich die Versicherer die Kritik gefallen lassen, dass deren Funktionsweise „oft nicht ausreichend erklärt wurde“, sagt die Marktanalystin im Interview mit Pfefferminzia und erklärt, worauf es bei Indexpolicen ankommt. mehr