Vorsorge
Mit privaten Rentenversicherungen wollen viele Menschen für ihr Alter vorsorgen. Das Analysehaus Franke und Bornberg hat diese Policen für das Handelsblatt nun mal unter die Lupe genommen. Besonders viele gute Noten vergaben die Analysten dabei nicht – vor allem, weil die in Aussicht gestellten monatlichen Zahlungen ziemlich niedrig ausfallen. mehr
Ende Mai mussten die Versicherer der Europäischen Union zum ersten Mal sogenannte Solvenzberichte vorlegen. Das schreibt ihnen das EU-Eigenmittelregime Solvency II vor. Die Finanzaufsichtsbehörde Bafin hat sich die Berichte der deutschen Versicherer nun genauer angeschaut. Zu welchem Fazit sie kommt, lesen Sie hier. mehr
Der Geldhahn ist zu: Die Bereitschaft von Munich-Re-Chef Joachim Wenning, der Tochtergesellschaft Ergo weitere Millionen zur Verfügung zu stellen, ist anscheinend recht gering. „Bei der Ergo könnten wir theoretisch den Fehler begehen und sagen: Wenn Ergo nicht liefert, wir zahlen immer. Das machen wir nicht, und das weiß Ergo auch“, so Wenning in einem Interview. mehr
Wie viel Geld habe ich im Ruhestand? Wie kann ich mein Vermögen auf die nächste Generation übertragen? Und was macht eine gute Ruhestandsplanung aus? Auf diese und andere Fragen gibt Malte Wolter, Gruppenleiter Produktmanagement Condor Leben, im Interview Antworten. mehr
Das zweite Pflegestärkungsgesetz soll die Lage der Pflegebedürftigen hierzulande verbessern. Ein Ziel ist es, dass mehr Betroffene Zugang zu den gesetzlichen Leistungen erhalten. Wie aktuelle Zahlen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen zeigen, gelingt das auch. Die Partei „Die Linke“ ist trotzdem unzufrieden. mehr
Wer aufgepasst hat, weiß mittlerweile, wie wichtig die private Altersvorsorge ist. Gerade junge Menschen sollten sich früh kümmern – laut einer aktuellen Studie tun das aber zu wenige. Und ein Fünftel der Älteren hat die Hoffnung sogar ganz aufgegeben. mehr
Annelie Buntenbach, Rentenexpertin des Deutschen Gewerkschaftsbunds, verlangt Reformen des Rentensystems. Unter anderem will sie ein stabiles Rentenniveau von 50 Prozent – die Arbeitgeber sollen das finanzieren. mehr
Wer nicht privat fürs Alter vorsorgt, muss mit einer erheblichen Rentenlücke im Ruhestand rechnen; die Altersarmut droht. Um das zu verdeutlichen, hat das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) in einer Berechnung einfach mal angenommen, alle künftigen Senioren hätten geriestert. Und siehe da: Die Altersarmut ließe sich bei diesem Szenario reduzieren. mehr
Im Rahmen des neuen EU-Eigenmittelregimes Solvency II mussten die deutschen Lebensversicherer im Mai zum ersten Mal sogenannte Solvenzberichte vorlegen. Der Bund der Versicherten (BdV) zeigt sich nach einer Untersuchung nun besorgt: „Bei fast allen Unternehmen sehen wir dringenden Handlungsbedarf“, erklärt BdV-Chef Axel Kleinlein. mehr