Vorsorge
Drei europäische Behörden sollten klären, ob die Regeln für nachhaltige Geldanlagen ausreichen. Und ob man mit ihrer Hilfe schlimme Finger erkennt, die ihre Produkte sauberer darstellen, als sie sind. mehr
Für alleinerziehende Familien ist das Armutsrisiko deutlich höher als für Paarfamilien. Das liegt allerdings nicht hauptsächlich daran, wie so mancher vielleicht denken mag, dass Alleinerziehende zu wenig arbeiten. Der Grund ist häufig ein anderer. mehr
Wer auf seinen bisherigen Lebensstandard in der Rentenphase nicht verzichten möchte, kommt an einer zusätzlichen privaten Altersvorsorge nicht vorbei. Möglichkeiten gibt es viele, so auch das Investment in eine eigene Immobilie. Lohnt sich das aber? Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender von Dr. Klein Privatkunden, ordnet ein. mehr
Schon 2018 brachte die hessische Landesregierung die Deutschlandrente als kapitalgedeckte Altersvorsorge in den Finanzausschuss des Bundesrats ein, quasi als Alternative zur Riester-Rente. Jetzt hat Hessen das Konzept erneut vorgeschlagen, und es wird vom Bundesrat unterstützt. mehr
Bei Sustainable Finance oder nachhaltigen Investments geht es um Umweltschutz, um soziale Themen – und es geht um Regulierung. Der Wust an gesetzlichen Vorschriften ist kaum zu durchblicken. Er sollte Berater aber nicht vor nachhaltigen Produkten zurückschrecken lassen. mehr
Ein höheres Einkommen geht mit einer höheren Lebenserwartung einher, zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Daher sei es sinnvoll, geringere Rentenansprüche aufzuwerten, meinen die Experten des Instituts. mehr
Das Vergleichsportal Check24 hat sich die Angebote für Pflegezusatzversicherungen angeschaut. Wer frühzeitig abschließt, sichert sich einen geringeren Beitrag. Ein Preisvergleich lohnt jedoch in jedem Alter. mehr
Nachhaltigkeit ist für junge Leute ein wichtiges Kriterium bei der Geldanlage. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Sie würden dabei sogar eine geringere Rendite in Kauf nehmen, um nachhaltig zu investieren. mehr
Jede fünfte Frau über 65 Jahre ist armutsgefährdet – zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt für das Jahr 2023. Derzeit liegen die Renteneinkünfte von Frauen um fast 30 Prozentpunkte unter denen von Männern. Frauen müssen in Sachen Altersvorsorge also aktiv werden. Hier liegt großes Potenzial für die Beratung, schreibt Alina vom Bruck, Mitglied des Vorstands von Gothaer Asset Management und designierte Vorstandsvorsitzende der Gothaer Leben, in ihrem Gastbeitrag. mehr