VorsorgeVorsorge

Werbung

Die Verbände der Versicherer, Fondsgesellschaften und Bausparkassen fordern eine radikale Vereinfachung der staatlich geförderten Altersvorsorge. Mit einem Fünf-Punkte-Plan richten sie sich nun direkt an die Regierung. Hier kommen die Details. mehr

Ab 2020 müssen Betriebsrentner in Deutschland weniger Krankenkassenbeiträge zahlen. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Rund 4 Millionen Menschen in Deutschland werden ab dem kommenden Jahr von dieser Regelung profitieren. mehr

Die Investition in Immobilien halten viele Deutsche für eine gute Möglichkeit, um den Wert ihres Geldes zu erhalten. Allerdings sind für viele die dafür notwendigen Anlagesummen auch zu hoch, so das Ergebnis einer Umfrage des Immobilien-Fintechs Exporo. mehr

Frauen sind im Schnitt häufiger von Altersarmut betroffen als Männer. Häufige Gründe sind Auszeiten für die Familie und für die Pflege von Angehörigen. Doch das Risiko lässt sich eindämmen: Nadine Kostka von der Mainzer Finanzberatung Sommese hat zehn Tipps parat, wie es gar nicht erst zu finanziellen Problemen im Alter kommt. mehr

Wie viel Geld braucht man, um auch im Rentenalter angenehm leben zu können? Bei dieser Frage klaffen Erwartung und Realität oft auseinander. In Polen beispielsweise meint die Zielgruppe 55plus, dass sie einen Anteil von 103 Prozent ihres aktuellen Jahreseinkommens brauchen würde, um dieses Ziel zu erreichen. Tatsächlich bekommen Rentner dort aber 56 Prozent ihres Jahresendgehaltes ausgezahlt, zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer aktuellen Schroders-Studie. mehr

Es muss eine fixe Alternative zur Riester-Rente her. Das forderten der hessische Finanzminister, Thomas Schäfer (CDU), und Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV) auf einer gemeinsamen Fachveranstaltung in Berlin. Beide warben dabei erneut für ihre jeweiligen Alternativkonzepte für eine staatlich geförderte Altersvorsorge. Hier kommen die Details. mehr

Die Reform der Zinszusatzreserve hat den deutschen Lebensversicherern eine gehörige Entlastung verschafft: Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Policenaufkäufers Policen Direkt. Demnach ist die Zahl der Gesellschaften, die 2018 von der Substanz zehren mussten, deutlich zurück gegangen. Hier kommen die Details. mehr

„Wo muss ich die Grundrente beantragen?“, „Was zählt mit bei den 35 Jahren?“, „Welche Einkommen werden angerechnet?“ – die Deutsche Rentenversicherung wird nach dem Grundrenten-Kompromiss der Bundesregierung mit Anfragen bestürmt. Bei der Behörde wächst die Sorge, ob alle Vorbereitungen bis zum Start 2021 bewältigt werden können. mehr

Der frühere Chef der Deutschen Rentenversicherung, Franz Ruland, ist nicht begeistert vom Grundrentenkompromiss der Regierungskoalition. Es gebe zahlreiche Mängel, Ungerechtigkeiten und Widersprüchlichkeiten, mit denen ein Gesetz so nicht möglich sei, kritisiert der Experte. Unter anderem Frauen müssten mit Benachteiligungen rechnen. Hier kommen die Details. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können
Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte

GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem
Auch gesetzlich Versicherte profitieren

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem

PKV-Verband möchte auch gern die ePA
Bald auch für alle Privatversicherten?

PKV-Verband möchte auch gern die ePA

Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen