Vorsorge
Welche Digital-Versicherer und -Banken gelten bei Kunden als sicher und verlässlich? Das hat das Analysehaus Servicevalue im Auftrag von „Focus Money“ untersucht. Wir zeigen die Sieger bei Altersvorsorge, Fonds und Sparplänen. mehr
Für Menschen, die in einem hohen Alter sind und ausschließlich die gesetzliche Rente beziehen, sollte die Rentenbesteuerung in diesem Jahr ausgesetzt werden. Das hat Dietmar Bartsch, Fraktionschef der Linken im Bundestag, in einem Zeitungsinterview gefordert. Er begründete dies mit der Corona-Krise. mehr
War 2019 das vorläufig letzte gute Jahr für Deutschlands Lebensversicherer? Klar ist: 15 der 17 größten Gesellschaften konnten ihre Bruttobeitragseinnahmen im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr steigern, wie eine Auswertung der Zeitschrift für Versicherungswesen zeigt. Wie die Gewinner und Verlierer lauten, erfahren Sie hier. mehr
Zurich bietet eine temporäre kostenlose Kinder-Unfallversicherung, Allianz macht sich stark im Kampf gegen psychische Erkrankungen in der Corona-Zeit, Europa verlangt weniger Infos zur Gesundheit, Württembergische versichert nun auch Fahrräder, Universa bietet einen neuen Kfz-Tarif an, VHV hat einen frischen Motorradtarif gestartet, One hat neue Wechseltarife auf den Markt gebracht, das IVFP ermöglicht digitale Vertragsabschlüsse und VPV hat eine Online-Maklerstrecke gestartet. mehr
Die Zahl der staatlich geförderten Riester-Verträge nimmt weiter ab. Laut aktueller Zahlen des Bundesarbeitsministeriums gab es 2019 noch 16,53 Millionen dieser Vorsorge-Verträge. Ein Jahr zuvor waren es 16,60 Millionen. mehr
Einige Versicherungssparten dürften die Corona-Krise besonders negativ zu spüren bekommen – doch gibt es womöglich auch Branchen-Profiteure? Die Experten der aktuariellen Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss haben eine erste Bestandsaufnahme vorgenommen – und einen Ausblick auf die Versicherungswelt in der Post-Corona-Ära gewagt. mehr
Ursprünglich war die Rürup-Rente – auch als Basisrente geläufig – vor allem für Selbstständige gedacht, mittlerweile ist sie aber breiter vertreten. Was macht sie so besonders gegenüber anderen staatlich geförderten Vorsorgeformen? Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat dies beispielhaft erläutert. mehr
„Meine alljährliche Renteninformation ist da. 577,81 Euro, wenn ich weiterhin einzahle (ansonsten sind es nur 501,39 Euro)“, schreibt die 53-jährige Christine (geschieden, drei Kinder) auf Twitter. Unter #meineRenteninformation haben jetzt zahlreiche weitere Frauen ihre persönlichen Hochrechnungen von der Deutschen Rentenversicherung veröffentlicht. Sie weisen damit auf die immensen weiblichen Dimensionen von Altersarmut hin. mehr
Die ersten Lebensversicherer haben ihre Solvenzquoten gemeldet – und obwohl die Werte laut Rating-Agentur Assekurata noch „vergleichsweise hoch“ ausfallen, deutet sich für 2020 ein Rückgang bei den Quoten an. Hier erfahren Sie mehr dazu. mehr