Vorsorge
54 Prozent der finanzinteressierten Deutschen können sich vorstellen, ihre private Geldanlage über einen Robo-Advisor vorzunehmen. Davon erhoffen sie sich Objektivität und geringere Kosten. Trotzdem wünschen sich viele von ihnen weiterhin feste menschliche Ansprechpartner, wie eine aktuelle Studie zeigt. mehr
Die Stuttgarter hat ein neues Biometriekonzept erarbeitet, die Gothaer bietet ihr Einmalbeitragsprodukt „Index Protect“ jetzt zu besonderen Konditionen an, HDI hat eine neue Tierhalterhaftpflicht gestartet, beim Volkswohl Bund gibt es neue Leistungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung und der SDV kooperiert mit Fleetwood für ein neues Mobilitätsangebot. mehr
Mit fallenden Zinsen steigen die Kosten für Kapitalgarantien ins Unermessliche. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit, bei einem langfristigen Aktiensparplan die eingezahlten Beiträge nicht wieder zu bekommen, sehr gering. mehr
Ob ETFs oder Nachhaltigkeit – mit Fondspolicen können Ihre Kunden die wichtigsten Trends im Fondsmarkt spielen und dem Niedrigzinsumfeld die Stirn bieten. mehr
Zum fünften Mal sind die Gewinner des German Brand Award prämiert worden. Welche Versicherer für ihre erfolgreiche Markenführung ausgezeichnet wurden – und was die Fachjury bei ihrer Entscheidung besonders überzeugte, erfahren Sie hier. mehr
Während die privaten Krankenversicherer ihre Solvenzquoten auf einem recht hohen Niveau halten können, ist bei den Lebensversicherern einen Rückgang zu verzeichnen. So lautet ein Ergebnis des aktuellen Map-Reports von Franke und Bornberg. mehr
Einmal im Jahr will das Analysehaus Servicevalue von Verbrauchern wissen, welche Produkte sie begeistern. Welche Versicherer und Finanzvertriebe in diesem Jahr zu den Produktchampions zählen, erfahren Sie hier. mehr
Die Milliardenhilfen des Staats im Rahmen des Konjunkturpakets wollen die meisten Deutschen auf die hohe Kante legen. Fast ein Drittel gab in einer Yougov-Umfrage im Auftrag der DEVK an, das Geld nicht zu investieren, sondern lieber zu sparen. mehr
Geld und Finanzen sollten in der Schule ausführlich vermittelt werden – das wünschen sich neun von zehn jungen Bundesbürgern zwischen 16 und 25 Jahren, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Wirtschaftsauskunftei Schufa ergab. Weiter zeigt sich, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland relativ unbekümmert sind, was ihre finanzielle Zukunft betrifft. mehr