Vorsorge
Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Swiss Life gibt es ab sofort mit einer Günstigerprüfung für Teilzeitarbeitende, die Gothaer hat eine neue private Rentenpolice gestartet und ihre Kfz-Versicherung verbessert, die R+V belohnt ab Juli klimaneutrales Fahren, und die Fonds Finanz hat ihr Sach- und Gewerbeangebot erweitert. mehr
58 Prozent der Deutschen glauben, im Alter einmal finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Deutschen Vermögensberatung (DVAG). Vorhanden ist diese Angst vor einer Rentenlücke über alle Einkommensklassen hinweg. mehr
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Deutschen versichern persönliche Risiken nachrangig. Denn während die Mehrheit der Befragten eine Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen hat, sind es bei anderen existenzabsichernden Versicherungen wie der Berufsunfähigkeits- oder Risikolebensversicherung sowie der privaten oder betrieblichen Rentenversicherung gerade einmal 12, 11 und 20 Prozent. mehr
Der Versicherer Allianz will das Riester-Renten-Angebot ab 2022 stark einschränken und sich zudem im bAV-Neugeschäft nach einer Übergangszeit von der vollen Beitragsgarantie verabschieden. Hintergrund ist die Senkung des Höchstrechnungszinses von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent zum 1. Januar 2022 und das gleichzeitige Ausbleiben einer Reform der Riester-Rente durch die Bundesregierung. mehr
Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz will sowohl Beitragszahler als auch Rentner steuerlich umfassend entlasten. Unter anderem soll die volle Besteuerung der Renten erst 2060 wirksam werden und nicht, wie bislang vorgesehen, schon 2040, wie Scholz in einem Interview erklärte. Darin versprach er auch ein stabiles Rentenniveau von 48 Prozent. mehr
Die Lage der deutschen Lebensversicherer sei dramatisch, warnte der Bund der Versicherten (BdV). Fast die Hälfte von ihnen erreiche die erforderliche Mindestsolvenz nur mittels Übergangsmaßnahmen oder „dem Griff in die Tasche der Kunden“, teilte der BdV am Donnerstag mit. In seinem Gastkommentar widerspricht Herbert Schneidemann, Chef der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), dieser Sicht. mehr
Auf dem virtuellen Zukunftskongress der Gothaer warfen Vorstände des Versicherers zusammen mit illustren Gästen einen Blick in das Jahr 2221. Darunter auch Bestseller-Autor Frank Schätzing. Welches Szenario er für die Versicherungsbranche in 200 Jahren zeichnet, erfahren Sie hier. mehr
Was Jahre des Niedrigzinses nicht vermocht haben, scheint nun das Corona-Virus zu schaffen: Die Deutschen trauen sich an die Börse. Laut einer aktuellen Postbank-Umfrage stiegen rund 8 Millionen Deutsche seit Ausbruch der Pandemie ins Wertpapiergeschäft ein – vor allem junge Menschen. mehr
Anstatt die Riester-Rente 20 Jahre nach ihrer Einführung umzubauen, beabsichtigen nun offenbar auch die Unionsparteien an ihrer Stelle das sogenannte Standardprodukt für die Altersvorsorge einzuführen. Damit würden sie allerdings bei all jenen das Vertrauen zerstören, die jahrelang in die Riester-Rente eingezahlt haben, warnte das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA). Verbraucherschützer Klaus Müller hält dagegen. mehr