Vorsorge
Der Aufbau einer Zusatzrente mit staatlicher oder betrieblicher Unterstützung ist in vielen Fällen ineffizient. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Der „Förderdschungel“ müsse deshalb dringend reformiert werden, fordern die Studien-Autoren. Derzeit sei es für Sparer fast unmöglich, eine sinnvolle Entscheidung zu treffen. mehr
Versicherungskunden achten zunehmend auf Nachhaltigkeitsaspekte – und laut einem Rating des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) erkennen das auch immer mehr Lebensversicherer. So hat sich die Zahl der auf Nachhaltigkeitsebene bestbewerteten Anbieter von Fondspolicen innerhalb eines Jahres fast verdoppelt. Hier kommen die Details. mehr
53 Prozent der Deutschen haben Angst davor, dass der Staat sie infolge der aufgenommenen Milliarden-Schulden im Zuge der Corona-Krise bald stärker zur Kasse bitten wird. Jeder zweite befürchtet, dass die Lebenshaltungskosten steigen. Und ebenso viele sorgen sich darum, dass sie als Steuerzahler für die EU-Schuldenkrise finanziell ran müssen. Das hat die Studie „Die Ängste der Deutschen 2021“ der R+V ergeben. mehr
Von der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) mit ihren niedrigen Zinsen profitieren vor allem Immobilienbesitzer. Haushalte mit geringem Einkommen haben es dagegen schwer, Vermögen aufzubauen. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor. mehr
Die Helvetia hat ihre Fondspolicen überarbeitet, die Continentale Krankenversicherung hat einen neuen PKV-Schutz für Ärzte gestartet, die DA Direkt ist in die Tierkrankenversicherung eingestiegen, bei der Dortmunder Lebensversicherung ist ab sofort eine neue Risikolebenspolice erhältlich, und die Dela verspricht stabile Beiträge in der Risikolebens- und Sterbegeldversicherung für das Jahr 2022. mehr
In rund drei Wochen wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Was haben die sechs aktuell im Bundestag vertretenen Parteien in Sachen Altersvorsorge, Krankenversicherung und Provisionsberatung vor? Wir haben uns die Wahlprogramme angeschaut und liefern Ihnen einen Überblick über wichtige Pläne. In diesem fünften Teil: das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen. mehr
Das Kölner Institut für Versicherungsinformation und Wirtschaftsdienste (Kivi) hat die Marktanteile im deutschen Erstversicherungsmarkt untersucht – mit folgendem Ergebnis: Die Allianz-Gruppe verweilt ungeschlagen auf Platz 1, gleichzeitig weist sie jedoch auch den größten Marktanteilsverlust auf. Mehr dazu lesen Sie hier. mehr
Viele Deutsche schätzen die Dauer ihres Ruhestands falsch ein. Das hat der Branchenverband GDV anhand einer Umfrage herausgefunden. Im Schnitt rechnen sie mit 16,4 Jahren, statistisch gesehen sind es aber rund vier Jahre mehr. Der GDV spricht sich deshalb dafür aus, die Lebenserwartung in das geplante Online-Rentenportal zu integrieren, das bald allen Bürgern einen Überblick über ihre Alterseinkünfte geben soll. mehr
65 Prozent der Deutschen halten eine Rentenreform in naher Zukunft für „sehr wichtig“, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Dabei sind es vor allem die jüngeren Menschen im Alter zwischen 18 und 29 Jahren, die dieser Meinung sind – und sich von der nächsten Bundesregierung ein zeitiges Handeln wünschen. mehr