Vorsorge
Der Aufwand ist zu hoch, die Verwaltung liegt beim Arbeitgeber, und die Leistungsphase wird nicht berücksichtigt. So lauten einige kritische Argumente von Klaus Stiefermann, Geschäftsführer der ABA Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung, gegen die Ideen der Parteien für eine kapitalgedeckte Altersversorgung. mehr
Geld ist immer noch eines der größten Tabuthemen in unserer Gesellschaft. Das belegt eine aktuelle Postbank-Umfrage. Vor allem über Schulden und Geldanlage schweigt sich die Mehrheit der Deutschen lieber aus. Warum das aus Sicht von Experten für die Anlagekultur gar nicht gut ist, lesen Sie hier. mehr
Die Rentenpolitik und eine zukunftsfähige Reform ist für viele Deutsche ein wichtiges Thema. Allerdings sehen viele, vor allem die Älteren, noch immer die Verantwortung beim Staat, neben der gesetzlichen Rente für ein weiteres finanzielles Netz im Alter zu sorgen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. mehr
Der Vermittlerverband Votum hat ein „Impuls- und Forderungspapier an die kommende Regierungskoalition“ formuliert: „Halten Sie Inne! Wechseln Sie die Perspektive! Modernisieren Sie den Staat!“, fordert Votum-Vorstand Martin Klein darin. Unter anderem wünscht sich der Verband eine „sofortige Minimal-Riesterreform statt fataler Untätigkeit“. mehr
Ruhestandsplanung gilt als lukrative und zukunftsweisende Dienstleistung. In einer neuen Serie befragt Pfefferminzia frischgebackene zertifizierte Spezialisten für Ruhestandsplanung (FH), wie sie über den neuen Beratungsansatz denken. Den Anfang macht Ludger Bräutigam, Senior Sales Consultant der Standard Life. Seine Praxisarbeit erschien unter dem Titel: "Die Ruhestandsplanung – Gegenwart und Zukunft der Altersvorsorge und die Folgen für den finanziellen Planungsprozess im Alter."mehr
Die Zahl der Rentner wächst in Deutschland schneller als die Zahl der Beitragszahler. Das zeigen Daten der Deutschen Rentenversicherung. Seit Anfang der neunziger Jahre legte die Zahl der Beitragszahler um etwa 20 Prozent zu, die der Rentner aber um 55 Prozent, wie die Statista-Grafik zeigt. Das deutsche Rentensystem stellt das vor große Herausforderungen. mehr
Aufgrund der Corona-Pandemie entwickelten sich die Löhne und Gehälter im Jahr 2020 negativ. Die Folge für die gesetzliche Rentenversicherung: Es gab eine Nullrunde bei der Rente. Im kommenden Jahr könnten die Altersbezüge laut Deutscher Rentenversicherung jedoch wieder deutlich steigen. mehr
Grünen-Politiker Kurth im Interview
„Wir wollen nicht den sofortigen Umstieg auf die Honorarberatung“
Obwohl die Grünen für den kompletten Umstieg auf eine Honorarberatung werben, will die Partei das Wählerpotenzial der klassischen Versicherungsvermittler keineswegs abschreiben, wie ihr Sprecher für Rentenpolitik, Markus Kurth, im Interview betont. Pfefferminzia fragte außerdem nach, auf welche Übergangsfristen sich provisionsbasierte Vermittler nach dem Willen der Grünen einstellen müssen. mehr
Schulen bekommen von jungen Erwachsenen in Deutschland schlechte Noten für die Vermittlung von Finanzwissen ausgestellt. Entsprechend schwach schätzen die 18- bis 29-Jährigen auch ihr eigenes Finanzwissen ein, zeigt eine aktuelle Umfrage von Union Investment. mehr