Vorsorge
Trotz stark zulegender Grundstücks- und Immobilienpreise halten die Bürger hierzulande am Traum eines eigenen Zuhauses fest. Während die Zahl der Baufinanzierungen in den vergangenen fünf Jahren gleichblieb, legten die Darlehensvolumen ordentlich zu, zeigt das aktuelle „Baufi-Barometer“ von ING Deutschland. mehr
Die Rente mit 63 ist nach wie vor beliebt. Rund 1,74 Millionen Bundesbürgerinnen und -bürger haben sich für den früheren Ruhestand ohne Abschläge entschieden. Das sind deutlich mehr, als es die Politik erwartet hat. mehr
Die Bundesregierung möchte die Altersvorsorge hierzulande auf stabilere Füße stellen. Eine Idee ist, die gesetzliche Rente zum Teil auf Kapitaldeckung umzustellen – wie ein entsprechendes Konzept aussehen könnte, hatte das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) vorgestellt. Die Alternative: ein verpflichtendes, privates Altersvorsorgeprodukt. Auch darüber hat sich das IW Gedanken gemacht. mehr
Der Demografie-Experte Sebastian Klüsener hält es derzeit für unnötig, über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 68 Jahre zu diskutieren. Stattdessen müsse mehr dafür getan werden, dass Menschen länger ihren Beruf ausüben können – dies würde helfen, der ungünstigen demografischen Entwicklung entgegenzuwirken, wie der Berater der Bundesregierung in einem Interview erklärte. mehr
Etwa jeder fünfte Altersrentner in Deutschland bekommt weniger als 500 Euro Rente im Monat. Das geht aus einer Antwort des Bundessozialministeriums auf eine Anfrage des AfD-Abgeordneten René Springer hervor. Laut Ministerium sagt diese Zahl allerdings wenig über das Gesamteinkommen aus. mehr
Die gesetzliche Pflegeversicherung allein reicht schon lange nicht mehr aus, um Heimkosten und Co. im Alter allein zu stemmen. „Wir beobachten die Entwicklung in der Pflege mit großer Sorge“, so FDP-Fraktionschef Christian Dürr gegenüber der „Bild“-Zeitung. Eine Idee der Ampel sei es daher, die Pflegeversicherung um eine freiwillige, paritätisch finanzierte Vollversicherung zu ergänzen. mehr
Die gute Nachricht lautet, dass Großinvestoren das Thema Nachhaltigkeit noch stärker auf dem Bildschirm haben als noch in den vergangenen Jahren. Die schlechte Nachricht: Sie könnten ihr Druckmittel (Geld) besser nutzen, um manchen Unternehmen Dampf zu machen. Das zeigt eine aktuelle Studie. mehr
Jetzt ist es amtlich: Die Finanzaufsicht Bafin hat der angeschlagenen Pensionskasse der Steuerberater die Erlaubnis zum Betrieb des Versicherungsgeschäfts entzogen. Damit darf sie kein Neugeschäft mehr tätigen. Auswirkungen auf bestehende Verträge werde es aber nicht geben, teilte das Unternehmen mit. mehr
Die Bundesregierung will die gesetzliche Rente langfristig stabil aufstellen und sie dazu teilweise in die Kapitaldeckung überführen. Wie müsste ein solches System aber aussehen? Wie groß müsste etwa der Fonds sein, dessen Überschüsse helfen sollen, die Beiträge niedrig zu halten? Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat das einmal durchgespielt. mehr