imimfokus
imimfokus
schlagimzeilen

210.000 Fahrräder haben Diebe im vergangenen Jahr geklaut. Das ist der höchste Wert seit fünf Jahren. Die Hausratversicherer kommt das teuer zu stehen, sie mussten ihren Kunden im vergangenen Jahr 100 Millionen Euro zahlen. mehr

Werbung

Immer weniger Menschen sind geneigt, eine Vorsorge gegen Berufsunfähigkeit abzuschließen. Das berichtet das Handelsblatt unter Verweis auf die aktuellen Vertragszahlen. Erschreckend dabei ist die steigende Anzahl der Personen, die eine Erwerbsminderungsrente beziehen. mehr

Der Spezialversicherer Hiscox hat seine Hausratversicherung für vermögende Privatkunden überarbeitet. Neue Bausteine sind der Familienschutz und erhöhte Entschädigungsgrenzen für wertvolles Eigentum. mehr

Das Landgericht Köln hat entschieden, dass ein Anspruch auf Bestandsprovisionen nicht automatisch entfällt, wenn ein Vertreter aufhört, für einen Versicherer zu arbeiten. Die Hintergründe. mehr

Was willst du werden, wenn du einmal groß bist? Viele junge Leute antworten darauf mit Verkäuferin und Auto-Mechaniker. Das zeigt zumindest eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse (TK). An der Berufswahl ändert wohl auch nichts, dass körperliche Arbeit ein höheres Unfallrisiko birgt. Welche jungen Leute am gefährdetsten sind. mehr

meistimgelesen
Werbung
Werbung

Steht die Wohnung mal unter Wasser, wurde eingebrochen oder gab es ein Feuer ist man mit einer Hausratversicherung finanziell abgesichert. Welche Schadensfälle diese Verträge abdecken, fasst unser Video der Woche zusammen. mehr

Viele Kunden unterschätzen den Faktor der Langlebigkeit. Sie bedenken beim Abschluss ihrer Vorsorgeverträge nicht oder nur bedingt, dass sie im Laufe ihres Lebens aufgrund des medizinischen Fortschritts zwischen sechs und neun Jahren zusätzlicher Lebenserwartung gewinnen. Dabei kann das gravierende Folgen haben: Wer zahlt eigentlich, wenn man selbst kein Geld mehr hat? mehr

Die einen sind Naturtalente. Die anderen tun sich etwas schwerer. Aber wenn Makler erst einmal den Dreh raus haben, dann können sie mit Provisionen eine Menge Geld verdienen. Wie das System funktioniert, wer es bezahlt und warum die Politik es unbedingt abschaffen will. mehr

Was bekommen Anleger auf zehnjährige Bundesanleihen? Aktuell: 0,66 Prozent. Wer kauft diese Anleihen? Größtenteils institutionelle Anleger – also auch Versicherer. Was sollten Versicherer eigentlich erwirtschaften? So um die 3 Prozent. Denn das sind die Garantien, die sie ihren Kunden im Schnitt versprochen haben. Einer aktuellen Studie zufolge beginnen die Unternehmen daher nun, umzudenken. mehr

Das Softwareunternehmen geldempfehlung.de hat ein gleichnamiges Portal für die Online-Anlageberatung gestartet. Kunden können darüber von zu Hause aus ein Rendite-Risiko-Profil erstellen und bekommen dann Anlage- und Produkt-Empfehlungen. Finanziert wird das Ganze über Honorare. mehr

Die Lage der Vermittler in Deutschland ist durchwachsen, zeigt eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). So verzeichneten etwas mehr als ein Drittel der Vermittler einen Gewinn, bei fast einem weiteren Drittel änderte sich nichts und das letzte Drittel schließlich machte Minus. mehr

Wovor fürchten wir uns am meisten? Dieser Frage ist das Meinungsforschungsinstitut Yougov nachgegangen und hat eindeutige Antworten bekommen. mehr

Der Rentenbeitrag soll 2019 auf 19,1 Prozent des Arbeitsentgelts steigen. Bis 2030 sei eine weitere Erhöhung auf 22 Prozent zu erwarten, sagt Annelie Buntenbach, Vorstandschefin der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV). Der Grund seien die höheren Ausgaben durch das Rentenpaket sowie durch den zu Jahresbeginn gesenkten Beitragssatzes. mehr

unsereimpartner
unsereimpartner
Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen