- Von Barbara Bocks
- 25.06.2025 um 09:55
Wie schätzen Sie die Entwicklung beim Thema Betrug in der Schadenregulierung ein?
Ramsperger: Wir erleben tendenziell eine steigende Anzahl von Betrugsfällen. Dabei spielen insbesondere die besseren technischen Möglichkeiten eine Rolle, um Dokumente wie Rechnungen zu fälschen. Die Täter unterschätzen jedoch oft, dass die Versicherer über bessere Mittel verfügen, um sie zu entlarven.
Welche Kompetenzen sind heute besonders gefragt, um Betrugsfälle zu erkennen – eher digitale Tools oder Menschenkenntnis?
Ramsperger: Beides ist wichtig. Hier kommt es ganz klar auf das Zusammenspiel an.
Was unterscheidet die Ermittlungsarbeit im Fernsehen von Ihrem regulären Alltag als Regulierungsbeauftragter?
Ramsperger: Ich mache grundsätzlich nichts anders als sonst. Schließlich haben wir es mit echten Kunden zu tun. Wie ich dort zu sehen bin, so arbeite ich auch bei Fällen ohne Kamera. Woran ich mich allerdings noch gewöhnen muss: Ich muss für die Kamera mehr beschreiben, was ich gerade mache und was ich sehe. Das ist dann doch ein bisschen ungewohnt.
Wie viel echte Ermittlungsarbeit steckt in der Serie – und wo beginnt die Inszenierung fürs TV?
Ramsperger: Die Fälle sind alle echt. Dementsprechend ist hier eine große Portion Fingerspitzengefühl gefragt. Denn wir dürfen nicht vergessen, dass es sich für die Menschen um emotionale Situationen handelt. Gleichzeitig wird bei unseren Kunden nur einmal gefilmt. Es wird also nichts gestellt. Nur bei den nachträglichen Fallerläuterungen im Studio können Aufnahmen wiederholt werden.
Wie haben Ihre Kollegen auf Ihre neue Rolle reagiert – eher mit Applaus oder Augenzwinkern?
Ramsperger: Das Feedback, das ich erhalten habe, war überwiegend positiv. Man darf nicht vergessen: Die Serie ist auch eine tolle Plattform für die Barmenia-Gothaer. Das war für mich auch ein wesentlicher Grund, dabei zu sein.
Hat sich Ihr Blick auf Versicherungsnehmer verändert, seit Sie auch Fernseh-Ermittler sind?
Ramsperger: Nein, überhaupt nicht. Die überwältigende Mehrheit unserer Kundinnen und Kunden sind Geschädigte. Für sie kann es bei einem Schaden auch um die Existenz gehen. Der beste Fall mit oder ohne Kamera ist: Ich erhalte den Auftrag, einen komischen, unglaubwürdigen, skurrilen oder auch dubiosen Sachverhalt aufzuklären. Die Prüfung ergibt: Das klingt zwar komisch, aber genau so war es.
Zur Person: Oliver Ramsperger ist Regulierungsbeauftragter bei der Barmenia-Gothaer. Zusätzlich ist er ab dem 29. Juni als Darsteller der RTL-Serie „Die Versicherungsdetektive“ tätig.

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren