Nadja Smeilus und Patrick Hamacher, beide Biomex, schreiben für Pfefferminzia regelmäßig Kolumnen zum Thema Social Media. © Biomex
  • Von Redaktion
  • 11.09.2025 um 13:13
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:15 Min

In ihrer neuen Kolumne zeigen Nadja Smeilus und Patrick Hamacher von Biomex, warum Versicherungsmakler das neue KI-Feature „Nano Banana“ von Google Gemini kennen sollten. Mit wenigen Klicks entstehen professionelle Porträts und individuelle Content-Bilder, schneller und günstiger als gedacht.

Wer in den letzten Tagen durch Linkedin, Instagram oder Facebook gescrollt hat, kam an einem Trend nicht vorbei: Alle posten plötzlich KI-generierte Porträts mit „Nano Banana“. Hinter dem witzigen Namen steckt die neue Bildgenerierungs-Funktion von Googles künstlicher Intelligenz (KI) Gemini. Und die sorgt gerade für eine regelrechte Content-Lawine.

Was steckt hinter Nano Banana?

Nano Banana ist ein Feature der Gemini-App, das aus kurzen Texteingaben („Prompts“) täuschend echte oder auch künstlerisch verfremdete Bilder erzeugt. Einfach formuliert: du tippst ein, was du sehen willst und wenige Sekunden später hast du ein Bild, das es so vorher nicht gab.

Besonders populär: Porträts. Mit wenigen Klicks kannst du ein professionell wirkendes Profilbild erzeugen, sogar in unterschiedlichen Stilen – vom Business-Shooting bis zum Pop-Art-Look.

Warum das für Versicherungsmakler spannend ist

Gerade in der Versicherungsbranche sind Gesichter wichtig. Kunden entscheiden nach Sympathie und Vertrauen. Doch nicht jeder hat die Zeit oder das Budget für ein professionelles Shooting.

Nano Banana kann hier eine Alternative bieten. Oder zumindest eine kreative Ergänzung.

  • Profilbilder & Porträts: Für Linkedin, Instagram oder deine Website kannst du dir schnell ein einheitliches, modernes Erscheinungsbild geben.
  • Thematisch neue Stile ausprobieren: Ein persönliches Bild von dir zu einem Social-Media-Post schafft Wiedererkennbarkeit, auch wenn du gerade kein passendes Foto zur Hand hast.
  • Content-Visuals: Statt austauschbarer Stockbilder individuelle Motive, die deine Botschaft pointiert unterstützen.

Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern macht deine Posts auch persönlicher.

Worauf beim Prompten zu achten ist

Der Schlüssel liegt in der Eingabe. Ein paar Tipps aus der Praxis:

  • Sei konkret: „Porträt in Business-Kleidung, am Schreibtisch sitzend, helles Büro, freundliches Lächeln“ liefert bessere Ergebnisse als „Porträt einer Frau im Büro“.
  • Stil definieren: Begriffe wie „fotorealistisch“, „Studio-Licht“ oder „wie ein professionelles Bewerbungsfoto“ machen den Unterschied.
  • Details ergänzen: Hintergrund und Stimmung lassen sich präzise steuern.
  • Echtheit bei Bildbearbeitung priorisieren: KI erfindet gern Neues. Ein Hinweis, zum Beispiel echte Details des Gesichts zu erhalten, vermeiden das.
Zum Vergrößern bitte auf die Datei klicken. Quelle: Biomex

 

Was Nano Banana besser kann als andere

Gemini ist besonders stark darin, feine Nuancen im Prompt zu verstehen. Metaphern werden kreativer umgesetzt, Gesichter und Hände sind realistischer als bei vielen Vorgängermodellen – ein Bereich, in dem KI-Bilder bisher oft Schwächen hatten.

Und: Alles funktioniert direkt mobil, ohne Umwege über externe Plattformen.

Fazit: Ersetzt Nano Banana ein echtes Fotoshooting?

Wahrscheinlich nicht vollständig. Authentizität und „echte“ Fotos sind immer noch unschlagbar. Aber: Für schnelle, kreative und professionelle Social-Media-Bilder ist diese KI ein Gamechanger. Wer klug promptet, spart Zeit und hebt seine Social-Media-Präsenz auf ein neues Level.

Und falls dich neben solchen Tools-Tipps auch die Grundlagen erfolgreichen Social-Media Marketings interessieren: In unserer Social Media Maklerclass zeigen wir dir genau das – praxisnah und ohne Bananenschale auf dem Weg.

Über die Autoren

Nadja Smeilus und Patrick Hamacher sind Teil der Biomex GmbH und unterstützen Vermittlerinnen und Vermittler dabei, sich auf Social Media sichtbar, professionell und authentisch zu positionieren. Mit der „Social-Media-Maklerclass“ haben sie einen Videokurs entwickelt, der praxisnah zeigt, wie Vermittler Reichweite aufbauen, Vertrauen schaffen und Kundschaft gewinnen – auch ohne Kamera-Erfahrung oder Marketingstudium.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland
Einkommen, Rente, Alter, Wohnsituation

So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland

„Die Fälle sind alle echt“
Versicherungsdetektiv Oliver Ramsperger im Interview

„Die Fälle sind alle echt“