Jeder Vierte, der mit der Atmosphäre und Kultur auf der Arbeit unzufrieden ist, empfindet auch seine eigene Gesundheit als schlecht. Das ergab der diesjährige Fehlzeitenreport vom Wissenschaftsinstitut der AOK. Dass aus schlechter Gesundheit auch Fehlzeiten hervorgehen, ist Wissen, das Unternehmen besser zu nutzen wissen sollten. mehr
Rund 7 Millionen Deutsche verletzen sich jedes Jahr bei Unfällen, eine Million davon so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Eine private Unfallversicherung schützt vor den finanziellen Folgen. Auf welche Punkte Makler bei der Policen-Auswahl achten sollten. mehr
Die CDU hat ein Papier veröffentlicht, in dem sie ankündigt, das Rentenniveau auch nach 2030 sichern zu wollen. Lockere Anlagevorschriften, um höhere Renditen zu erzielen, sollen das möglich machen. Welche weiteren Punkte das Rentenkonzept der Partei enthält, lesen Sie hier. mehr
Die Allianz speist seit Jahresanfang keine Daten mehr in das Hinweis- und Informationssystem (HIS) der Versicherer ein. Welche Daten werden hier aber gespeichert? Was machen die Versicherer dann damit? Und lohnt sich das ganze System noch, wenn einzelne Versicherer ausscheren? Die Antworten gibt es hier. mehr
Damit ein 89-jähriger Straßeneisverkäufer aus Chicago endlich in Rente gehen kann, startet einer seiner Kunden eine Crowdfunding-Aktion. 130.000 Dollar kommen so zusammen, 6.300 Menschen haben etwas gespendet. Überreichen konnte man das Geld an den Senior aber noch nicht, denn der geht weiter auf Tour. mehr
Einige Versicherer starten diese Tage Aktionen, bei der Kunden nur drei Fragen beantworten müssen, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu bekommen. Was Makler und BU-Experten davon halten, lesen Sie hier. mehr
Vor kurzem haben wir über Handelsblatt-Autor Jan Keuchel berichtet, der sich wunderte, warum die Generali nicht für einen „doch wohl eindeutigen“ Haftpflicht-Schaden aufkommen wollte. Sein siebenjähriger Sohn hatte das Handy seiner Babysitterin beschädigt. Versicherungsmakler Hubert Gierhartz gibt nun Nachhilfe in Sachen deliktunfähige Kinder. mehr
Das Problem fehlenden Finanzwissens in Deutschland ist von erheblicher ökonomischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Politiker und Wirtschaftsverbände fordern daher seit Jahren mehr Wirtschaftsunterricht in Deutschlands Schulen. Das wird das Problem aber nur bedingt lösen können, meint Honorarberater Frank Frommholz in seinem Kommentar. mehr
Die deutschen Kleinunternehmen blicken optimistisch ins kommende Jahr, zeigt ein Report des Versicherers Hiscox. Das kann an der guten wirtschaftlichen Lage der Unternehmen liegen – aber auch am mangelnden Bewusstsein für mögliche Risiken. Ein Beispiel hierfür ist die zunehmende Zahl von Cyber-Attacken. mehr