Wenn die Erfolgsaussichten von Therapien nicht fest genug stehen und auch nicht wissenschaftlich belegt sind, braucht die Krankenkasse die Medikamente nicht zu zahlen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht im Fall eines tödlich erkrankten Kindes. mehr
Eine Grafik von Visual Capitalist befasst sich mit der Frage, in welchem Alter Frauen und Männer rund um den Globus in Rente gehen. Wir zeigen sie und stellen fest, dass Deutschland noch nicht wirklich unangenehm auffällt. mehr
Neue Kriterien für neue Entwicklungen. Und neue Kategorien für mehr Ordnung – das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat sein neues Rating „Fondspolicen Nachhaltigkeit 2023“ veröffentlicht – mit einer erfreulich hohen Zahl an Top-Tarifen. mehr
Es passiert nicht selten, dass Fusionen die Finanzkraft und Qualität von Unternehmen durcheinanderwirbeln – was man anschließend am Rating ablesen kann. Nicht so bei der Barmenia. Deren Note bleibt erst einmal und wahrscheinlich auch weiterhin sehr gut, meldet Assekurata. mehr
Zoff in Italien und Gegenwind in Deutschland – der Großinvestor Cinven dürfte zurzeit kaum Freude an seinen Versicherungstöchtern haben. Jetzt sucht er offenbar nach einem Käufer für die Run-off-Plattform Viridium. mehr
Jetzt steht fest: Die Zurich durfte den Rentenfaktor eines Riester-Kunden nicht nachträglich kürzen. Eine derartige Klausel ist unwirksam. Ein Gericht hatte das entschieden, und Zurich geht nicht mehr dagegen vor. Die Bürgerbewegung Finanzwende sieht darin ein Signal. mehr
Haus oder Wohnung sind vorhanden – aber wie bringt man sie vernünftig auf Vordermann und auf die Höhe der Zeit? Um Rat zu geben, hat jetzt der Verband für Bauen im Bestand eine Checkliste veröffentlicht. Sie lässt sich direkt online nutzen. mehr
Welche Produkte bietet die Palette? Wie gut ist der Kundenservice? Und vor allem: Wie läuft es, wenn Schäden aufgetreten sind? Das Institut Disq hat Kundenstimmen ausgewertet und zur Rangliste „Versicherer des Jahres 2023“ verdichtet. Wir zeigen die Top 10 daraus. mehr
Tiefster Wert seit anderthalb Jahren
Warum die Inflation so stark einbrach, und was Profis dazu sagen
Einige Indikatoren und die Weltmarktpreise hatten es schon angedeutet, doch jetzt ist es so gut wie amtlich: Die Inflation in Deutschland sinkt nach anderthalb Jahren wieder unter 5 Prozent. Das liegt an einigen Sondereffekten, aber auch an der Wirtschaft. mehr