Zweiradversicherung
Nicht mehr lange dauert es, dann dürfen elektronische Tretroller, auf Neudeutsch E-Scooter, auch hierzulande auf die Straße. Die kleinen Flitzer sind allerdings versicherungspflichtig. Wie teuer es einen zu stehen kommen kann, wenn man ohne Plakette unterwegs ist, erfahren Sie hier. mehr
Die Standard Life will ihre Multi-Asset-Portfolios digital einsehbarer machen, die Württembergische setzt auf den Trend E-Scooter, Kravag unterstützt Bus- und LKW-Unternehmen, die Continentale hat ihre Gruppenunfallversicherung um einen Baustein erweitert, die Gothaer ist eine neue Kooperation im Cyber-Bereich eingegangen, und die Haftpflichtkasse hat eine neue Unfallpolice gestartet. mehr
Für die Versicherungswirtschaft könnte sich die bevorstehende Zulassung von Elektrorollern in Deutschland als erfreuliche Sonderkonjunktur erweisen: 36 Prozent der volljährigen Deutschen halten es für denkbar, sich innerhalb der nächsten drei Jahre einen eigenen E-Scooter anzuschaffen. Das zeigt eine aktuelle Yougov-Umfrage im Auftrag des Finanzdienstleisters Swiss Life Select. mehr
Wer sich auf zwei Reifen fortbewegt, fühlt sich oft freier als auf vier Rädern. Doch das hat seinen Preis. Wer sich und seinem geliebten Zweirad etwas Gutes tun will, sollte dabei auch an den richtigen Versicherungsschutz denken. mehr
Zurich versichert nun E-Scooter, die Inter bringt eine neue Basisrente auf den Markt, R+V startet einen digitalen Versicherungsmanager, die Gothaer bietet zahlreiche neue Leistungen in ihrer Hausrat- und Multiriskpolice an, die Continentale hat ihre private Haftpflicht überarbeitet und die Basler hat ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung ein Update verpasst. mehr
Mit der Legalisierung von Elektrorollern im Straßenverkehr soll es nun ganz schnell gehen. Am Mittwoch legte das Bundeskabinett die nötigen Bedingungen fest. Was das Regelwerk genau beinhaltet und welcher Versicherer vom möglichen E-Roller-Boom als erstes profitieren möchte, erfahren Sie hier. mehr
Ende Mai sollen sogenannte E-Scooter in Deutschland legal nutzbar sein – und unter bestimmten Voraussetzungen sogar auf dem Gehweg fahren dürfen. Beim Versicherungsverband GDV kommt der Vorstoß aus dem Verkehrsministerium gar nicht gut an. Die Unfallgefahr sei zu hoch, so ein Sachverständiger des Verbandes. mehr
Elektro-Roller dürfen bislang nicht am Straßenverkehr teilnehmen – trotzdem sind die kleinen Flitzer immer häufiger auf Bürgersteigen oder Fahrradwegen anzutreffen. Doch so harmlos sie auch wirken: „Bei einer Kollision mit 20 km/h kann es Schwerverletzte geben“, warnt ein Experte von der Unfallforschung der deutschen Versicherer. Auf einen Haftpflichtschutz können sich die Nutzer im Ernstfall nicht berufen. Doch das könnte sich bald ändern. mehr
Radfahren als Lifestyle, Bike-Sharing, Dienstrad-Leasing – was Fahrradversicherungen können müssen und wohin sich das Segment entwickelt. mehr















































































































