Vorsorge
Auch in diesem Jahr schauten sich die Branchendienstleister BBG und F-Fex Anbieter von Fondspolicen an. Welche von ihnen den Deutschen Fondspolicen Award 2023 gewannen, zeigen wir hier. mehr
Aktuell besticht Hollywood-Star Christoph Waltz in der Serie „The Consultant“ als penibler Unternehmensberater. Beratend tätig ist Waltz nun auch im Auftrag der Allianz: In sechs kurzen Social-Media-Clips möchte der Oscar-Preisträger seinen Zuschauern vermitteln, warum finanzielle Bildung wichtig ist. mehr
Krieg, der Verlust eines nahestehenden Menschen und der Klimawandel – das treibt den Deutschen derzeit vor allem die Sorgenfalten auf die Stirn. Dicht gefolgt von der Angst, schwer zu erkranken und in finanzielle Not zu geraten. Das hat eine Studie der Gothaer ergeben. Gegen die großen Risiken des Lebens sichern sich die Bürger aber ab. mehr
Natürlich ist die Frage erlaubt, ob die Probleme der Silicon Valley Bank auch Lebensversicherer ereilen können. Es ist allerdings unwahrscheinlich, weil in den Bilanzen von Banken und Versicherern unterschiedliche Kräfte herrschen. Sehen wir uns das einmal genauer an. mehr
„Die Rente ist stabil und bleibt stabil“ – dieses Fazit hat die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, Gundula Roßbach, in einem Interview mit der „Bild am Sonntag“ gezogen. Die Rentenbeiträge dürften daher erst nach 2026 steigen. Außerdem erhalten Deutschlands Rentner ab Sommer deutlich mehr Geld als angenommen. mehr
Einige Banken sind zuletzt ins Wanken geraten – zunächst in den USA, traf es nun auch die Schweizer Großbank Credit Suisse. Ist ein gefährlicher „Run“ auch bei Lebensversicherern denkbar? Oder sind die Geschäftsmodelle zu unterschiedlich? David Dyschelmann, Analyst bei der Rating-Agentur Assekurata, schaut in seinem Gastbeitrag ganz genau hin. mehr
Beim Thema Altersvorsorge trifft man auf Fehler, die in schöner Regelmäßigkeit immer wieder auftreten. Meistens haben sie damit zu tun, dass Kunden irgendeinen Sachverhalt unterschätzen. mehr
Warum sind drei Banken in den USA innerhalb einer Woche pleitegegangen? Und kann das auch in Europa der Credit Suisse passieren? Der Anleihespezialist Jérémie Boudinet von der Investmentgesellschaft La Française Asset Management zeichnet in seinem Beitrag detailliert Werdegang und Gründe für das Debakel nach und lotet aus, wie es weitergehen könnte. Ein Lehrstück über das heutige Bankenwesen. mehr
Am Markt für Immobilienkredite lässt sich derzeit ein seltenes Phänomen beobachten: Längere Zinsbindung bedeutet nicht mehr automatisch höhere Zinsen. Schuld daran ist die Zinskurve, die aktuell wirklich sehr merkwürdig aussieht. mehr