Vorsorge
Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger geht im Alter von einer großen bis sehr großen Versorgungslücke aus. Kein Wunder, da viele Menschen gar nichts oder nicht genug fürs Alter sparen. mehr
Max Happacher heißt der neue Vorstandsvorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV). Die Mitgliederversammlung in Dresden wählte den bisherigen DAV-Vizechef mit großer Mehrheit zum Nachfolger von Herbert Schneidemann. Happacher wird die DAV zwei Jahre lang führen. mehr
Andere Menschen zu pflegen, ist ohnehin eine anstrengende Aufgabe. Jetzt zeigen Zahlen des AOK-Bundesverbands, wie sehr das und der chronische Personalmangel die Gesundheit der Mitarbeiter angreifen. mehr
Jetzt fehlt nur noch der Bundesrat – das Bundeskabinett hat den Weg zu einer weiteren kräftigen Rentenerhöhung bereits freigemacht. Die soll am 1. Juli kommen – und einen historischen Moment markieren. mehr
Wohin steuert die gesetzliche Rente? Und wie könnte die erste Säule grundlegend erneuert werden, um den demografischen Wandel bewältigen zu können? Professor Bert Rürup äußerte beim diesjährigen MCC-Kongress „Zukunftsmarkt Altersvorsorge“ in Berlin ein paar Ideen – und konnte dabei seine Besorgnis nicht verhehlen. mehr
Die Rating-Agentur Assekurata hat sich in einer Studie im Auftrag des „Handelsblatts“ damit befasst, wie gemanagte Fondspolicen derzeit dastehen. 19 Versicherer nahmen mit 92 Policen daran teil – und lieferten den Umständen entsprechend ansehnliche Ergebnisse. mehr
Sollte der Basiszins zur Berechnung der Vorabpauschale weiter steigen, hat das auch Auswirkungen auf den langfristigen Vermögensaufbau über die Fonds-Direktanlage. Eine wichtige Rolle dabei spielt Einsteins Weltwunder. Lesen Sie dazu den vierten Teil unserer Serie „Fondspolice vs. Fonds-Direktanlage – so entscheiden Sie richtig!“ mehr
Honorarfinanz-Vorstand Davor Horvat ist naturgemäß ein Verfechter der Finanzberatung gegen Honorar. Trotzdem rät er von einem Provisionsverbot zum jetzigen Zeitpunkt ab, da dieses „eine ganze Reihe an Kollateralschäden“ nach sich zöge. In seinem Gastkommentar fordert er eine bessere Regulierung, „statt einseitig Provisionen zu verteufeln“. mehr
Stille Reserven plötzlich stille Lasten
„Dann wären viele Lebensversicherer in einer misslichen Lage“
So schnell kann es gehen: Saßen die deutschen Lebensversicherer 2021 noch auf stillen Reserven von 155 Milliarden Euro, schlummerten bereits Ende 2022 stille Lasten von etwa 110 Milliarden Euro in ihren Bilanzen. Warum das für die Branche zum Problem werden könnte, erklärt Rating-Spezialist Marco Metzler in seinem Gastbeitrag. mehr