Vorsorge
Das Berliner Institut für Transparenz hat die Auswirkungen des Lebensversicherungsreformgesetzes untersucht. Fazit: Die einmaligen Abschlusskosten sind gesunken, die Rückkaufswerte sind besser. Auf die Provisionen indes hatte das LVRG laut Studie kaum Auswirkungen. Sie lägen in etwa auf Vor-LVRG-Höhe. mehr
Wer Versicherungen vermittelt, muss sich gegen Beratungsfehler absichern. Das soll Kunden vor groben Fehler schützen und mögliche finanzielle Schäden ersetzen. Dabei ist es gar nicht so einfach bei einer offensichtlichen und dokumentierten Falschberatung Schadensersatz zu erhalten. ZDF Wiso zeigt, warum sich Kunden vor dem Abschluss eines Vertrages nicht nur auf ihr Bauchgefühl verlassen sollten. mehr
Kundenbewertungen im Internet sind eine Chance und kein Risiko für Finanzberater, ist Berater Tobias Bierl überzeugt. In seinem Gastbeitrag geht er auf die Vorteile von Kundenbewertungen ein und stellt die geeignetsten Bewertungsportale für Vermittler vor. mehr
„Die Niedrigzinspolitik ist eine Zumutung für alle, die für die Zukunft vorsorgen wollen“, erklärt der GDV. Der Versichererverband rechnet nach, wie viel Geld Bürger zusätzlich für ihre Altersvorsorge aufwenden müssen, wenn der langfristige Zins um nur einen Prozentpunkt sinkt. mehr
Einer aktuellen Studie der DAB Bank zufolge haben männliche Depotinhaber in den vergangenen Jahren eine höhere Rendite erzielt als Frauen und sind somit die erfolgreicheren Anleger. Moment mal – haben vergangene Studien nicht genau das Gegenteil behauptet? mehr
Honorarberater Frerk Frommholz sagt:
„Auch gegen Provision kann man eine sehr gute Beratung anbieten“
Honorarberatung an sich ist kein Merkmal von Qualität, ist Honorarberater Frerk Frommholz überzeugt. In seinem Kommentar liefert er einige harte Wahrheiten zur aktuell geführten Diskussion über die „richtige“ Form der Beratung. mehr
In der wieder aufgeflammten Diskussion um die Nahles-Rente spricht sich der Bundesverband pauschaldotierte Unterstützungskassen dafür aus, Arbeitgeber nicht zu einer bAV zu zwingen. Eine Pflichtversicherung würde das Engagement hemmen und zu sinkenden Arbeitgeberzuschüssen führen, glaubt Verbandschef Manfred Baier. mehr
Über das Niedrigzinsniveau wird meist nur gejammert. Aber manchen Anlagemodellen tun die niedrigen Zinsen richtig gut. Ein Beispiel nennt Michael Hauer vom Institut für Vorsorge- und Finanzplanung (IVFP): „Das Modell der sogenannten Tilgungsaussetzung – Festdarlehen in Kombination mit einer privaten Rentenversicherung – liegt bei den gegenwärtigen Zinsen eindeutig auf der Sonnenseite.“ mehr
Die private Altersvorsorge ist heutzutage immens wichtig. Trotzdem befassen sich zu wenige Bundesbürger damit – auch aus Angst, dabei was falsch zu machen. Eine nicht unberechtigte Sorge, sagt Margit Winkler vom Institut Generationenberatung. Sie beschreibt, welche zehn Vorsorgefehler die Deutschen typischerweise machen, und wie man sie verhindern kann. mehr