Vorsorge
Immobilienkäufer und Häuslebauer finanzieren im aktuellen Zinstief sicherheitsorientiert. Sie bringen mehr Eigenkapital ein und wählen eine höhere Tilgung als noch vor einigen Jahren. Das zeigt eine Auswertung des Baufinanzierers Interhyp. mehr
Michael Oliver Skudlarek, freier Autor aus Bergisch Gladbach, nervt es, dass mit der neuerlich geplanten Rechnungszinsabsenkung ab 2018 erneut der Abgesang auf die Lebensversicherung beginnt. Seiner Ansicht nach lohnt sich das Produkt nach wie vor. Warum, lesen Sie in seinem Kommentar. mehr
Fast jeder Zweite, der 2030 in Rente geht, wird von Altersarmut bedroht sein. Das zeigen Berechnungen des WDR zur Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung. mehr
Die Rente wird eines der großen Wahlkampfthemen. Das ist schon jetzt abzusehen. Was aber könnte die geplante große Renten-Reform, die etwa CSU-Chef Horst Seehofer vorschlägt, die Deutschen kosten? Hier gibt es die Antwort. mehr
Die Rentner in Deutschland können sich im Juli über dicke Rentenerhöhungen freuen. Aber: Renteneinkünfte unterliegen der Steuerpflicht. Wird der Fiskus also den Großteil der Renten-Erhöhung einsacken? Hier gibt es Antworten. mehr
Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer spricht sich für eine große Renten-Reform aus. Die Renten sollen für einen Großteil der Bevölkerung steigen, um Altersarmut zu vermeiden. Die Riester-Rente hat seiner Meinung nach allerdings ausgedient. mehr
Private Haushalte kostet die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) Milliarden. Wie die DZ Bank errechnet hat, beliefen sich die Einkommenseinbußen in den vergangenen sechs Jahren auf über 260 Milliarden Euro. mehr
Pflegekosten sind hoch. Doch darf der Staat Bedürftige zwingen, dafür ihre Sterbegeldversicherung aufzulösen? Eine Expertin weiß Rat. mehr
Mütterrente, Rente ab 63 und jetzt die Lebensleistungsrente. Die Bundesregierung steckt Milliarden in die Versorgung der Alten. Doch die Jungen wehren sich nicht. Wenn es um später geht, vertrauen sie höchstens auf sich selbst, wie eine Umfrage zeigt. mehr