Vorsorge
Als ein Altersvorsorge-Modell der Zukunft haben einige Politiker die Deutschland-Rente ins Spiel gebracht. Sie soll es automatisch für jeden Bundesbürger geben, die Kapitalanlage übernimmt der Staat. Martin Gräfer, Vertriebsvorstand der Bayerischen, hält von dem ganzen Modell nichts. Warum, lesen Sie in seinem Kommentar. mehr
Die niedrigen Zinsen verleiten Hauskäufer zu langen Kreditlaufzeiten. Davon profitieren Lebensversicherer, die bei langfristigen Baufinanzierungen oft die besten Konditionen bieten. mehr
Der Spezialversicherer Dialog hat im vergangenen Jahr zum vierten Mal in Folge Neugeschäft und Beitragseinnahmen gesteigert. Wachstumsträger war wieder einmal die Risikolebensversicherung. Auch für die Zukunft erwartet das Unternehmen eine positive Entwicklung. Grund dafür ist die neue Rolle der Dialog in der Generali-Gruppe. Sie hat in der Lebensversicherung nun die alleinige Zuständigkeit für das Maklergeschäft im Privatkundenbereich. mehr
Auch die FDP bringt nun Vorschläge für die Reform des Renten-Systems ein. FDP-Chef Christian Lindner will etwa Grundsicherung und Rente zusammenzulegen. Auch an das Thema Riester-Rente will der Politiker ran. mehr
Bei der aktuellen Debatte um eine Renten-Reform müsste es einer Gruppe eigentlich Angst und Bange werden: den jungen Leuten. Denn sie werden für die höheren Rentenleistungen zahlen müssen. mehr
Während viele Politiker – Andreas Nahles, Sigmar Gabriel, Horst Seehofer – das Thema Rente für ihren Wahlkampf nutzen, will Kanzlerin Angela Merkel hier einen anderen Weg einschlagen. Sie will auf CSU und SPD zugehen, damit man im Wahlkampf nicht über das Thema Rente streiten muss. mehr
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) warnt Deutschland davor, einen Rückschritt in Sachen private Altersvorsorge zu machen. Sich nur auf das Umlageverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung zu verlassen, würde jüngere Generationen zu stark belasten. mehr
Rund 1,04 Millionen Personen ab 18 Jahren in Deutschland sind auf Grundsicherungs- oder Erwerbsminderungsleistungen vom Staat angewiesen. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts. Die Zahl liegt damit um 3,5 Prozent höher als im Vorjahr. mehr
Wie sollte eine angehende Ärztin richtig in Sachen Altersvorsorge und Arbeitskraftabsicherung vorsorgen? Antworten gibt es hier. mehr