Vorsorge
Was passiert, wenn sich Versicherer verrechnen? Diese Frage stellte gestern Abend anlässlich des Falls Ergo die ZDF-Sendung Wiso. Sie befragte zu dem Thema unter anderem Versicherungsombudsmann Günter Hirsch und Verbraucherschützer Axel Kleinlein. Wir haben die Sendung auf Twitter für Sie zusammengefasst. mehr
Die Lage ist ernst: Das Bausparen werde „an den Rand des Abgrunds“ gedrängt, sagt Peter Schneider, Chef des Sparkassenverbands Baden-Württemberg. Niedrigzinsen und hochverzinste Altverträge setzen die Institute derzeit enorm unter Druck. Die Gewinne sinken, Mitarbeiter werden entlassen. Gibt es noch Hoffnung für das Bausparen? Die Antwort gibt es hier. mehr
Immer mehr Menschen in Deutschland werden pflegebedürftig, können sich eine Unterbringung im teuren Heim aber eigentlich nicht leisten. In diesem Fall müssen die Kinder ran. Ab welchem Freibetrag sie unterhaltspflichtig sind und welche Regeln hier sonst noch gelten, lesen Sie hier. mehr
Wird man in 15 Jahren von seiner gesetzlichen Rente noch leben können? Experten aus Politik und Wissenschaft diskutierten medienwirksam über die Zukunft des deutschen Rentensystems. Auslöser waren Recherchen des Westdeutschen Rundfunks. Das Ergebnis: Laut den WDR-Berechnungen droht ab 2030 aus heutiger Sicht jedem zweiten Neurentner in Deutschland die Altersarmut. mehr
Commerzbank, Sparkasse, Huk-Coburg – ein Berufseinsteiger will sich zum Thema Altersvorsorge beraten lassen und steuert diese drei Institute an. Welche Schwächen sich dabei offenbarten, lesen Sie hier. mehr
Die Deutsche Asset Management (Deutsche AM) schließt Mitte November Teilfonds der wichtigsten Garantiefonds-Serie in Fondspolicen. Welche Gründe sie hat und was passiert, wenn der Garantiewert bis dahin nicht erreicht wurde, erklärt Frank Breiting, Leiter für das private Vorsorgegeschäft der Deutschen AM. mehr
Ein völlig neue Definition von Pflegebedürftigkeit, fünf Pflegegrade statt drei Pflegestufen, höhere Leistungen, 500.000 mehr Empfänger – das zweite Pflegestärkungsgesetz, das am 1. Januar 2017 in Kraft tritt, ändert auf einen Schlag gleich wesentliche Punkte in der Pflegeversicherung. Die Infografik fasst die wesentlichen Änderungen zusammen. mehr
Jeder Arbeitnehmer, der nach Abschluss eines langen Berufslebens in Rente geht, erhofft sich, dass er sorglos und zufrieden leben kann. Dafür hat er Jahrzehnte in die gesetzliche Rentenversicherung zwangsverpflichtet eingezahlt. Doch wenn der Rentenbescheid kommt, beginnt das böse Erwachen, schreibt Makler Hubert Gierhartz in seinem Kommentar. mehr
Auch 2016 werde man viele alte Bausparverträge kündigen, die seit langer Zeit zuteilungsreif, aber nicht abgerufen werden, teilen die Bausparkassen mit. Zehntausende Kunden könnten davon betroffen sein. mehr