Vorsorge
Verbraucherschützer Hermann-Josef Tenhagen spricht sich in einer aktuellen Kolumne für das Riester-Sparen aus. Es gebe gute Verträge, man müsse nur genau hinschauen. Welche Produkte er empfiehlt und mit welchen Argumenten viele Kommentatoren Tenhagen widersprechen, erfahren Sie hier. mehr
Seit 2010 hat die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) jedem deutschen Sparer einen Zinsverlust von durchschnittlich 5.317 Euro, insgesamt 436 Milliarden Euro, beschert. Das hat eine Analyse der DZ Bank ergeben. Rechnet man dies mit der Kreditersparnis gegen, bleibt ein Netto-Verlust von durchschnittlich etwas mehr als 3.000 Euro für jeden Sparer. mehr
Der Wunsch, früher in den Ruhestand zu gehen, ist weit verbreitet – doch auf wie viel Rente muss dann eigentlich verzichtet werden? Und welche Altersgrenzen gelten bei der Erwerbsminderungsrente? Antworten darauf hat Tobias Klingelhöfer, Rechtsexperte des Versicherers Arag. mehr
Solo-Selbstständige geraten immer wieder in die Schlagzeilen, weil sie stärker von Altersarmut betroffen sind als Angestellte. Aber wer sind diese Selbstständigen ohne Angestellte überhaupt? Die Infografik klärt auf. mehr
Nach der Wahlschlappe in Nordrhein-Westfalen hat die SPD um Kanzlerkandidat Martin Schulz unter Hochdruck an einem Wahlprogramm gearbeitet. Der Entwurf liegt nun vor und sieht unter anderem eine einheitliche Honorarordnung für Ärzte, die paritätische Bürgerversicherung und eine Stärkung der Honorarberatung vor. Hier kommen die Details. mehr
Die Partei Die Linke hat einen Vorschlag für mehr Verbraucherschutz bei der Kapitalanlage gemacht. Sie spricht sich für die Einführung eines „Finanz-Tüvs“ aus, der Kapitalanlageprodukte prüfen und bei Unbedenklichkeit zulassen soll. Unumstritten ist diese Idee aber nicht. mehr
Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz wollte der Gesetzgeber pflegende Angehörige besser stellen, indem sie zusätzliche Rentenansprüche erwerben. Diese seien aber oft zu niedrig, bemängeln Kritiker. Und: Wer schon eine Rente beziehe, gehe leer aus. mehr
Die von der Bundesregierung angeleierte Angleichung der Renten in Ost- und Westdeutschland könnte für Arbeitnehmer im Osten teure Folgen haben. Warum, lesen Sie hier. mehr
Die Grünen haben Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) für die Einführung der Rente mit 63 scharf kritisiert. Die Ministerin habe damit der Fachkräftesicherung „einen Bärendienst erwiesen“, sagt die Grünen-Politikerin Brigitte Pothmer. Hunderttausende Fachkräfte würden durch die Rente mit 63 in den vorzeitigen Ruhestand gelockt. mehr