VorsorgeVorsorge

Werbung

Das Risiko, im Alter nicht genug Geld für den Lebensunterhalt zu haben, steigt. Wie eine Studie der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und ZEW im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung ergeben hat, wird im Jahre 2036 wohl jeder fünfte Neurentner armutsgefährdet sein. Neben alleinstehenden Frauen und Langzeitarbeitslosen werden hiervon vor allem Menschen ohne Berufsausbildung betroffen sein, wie die Grafik zeigt. mehr

Im Jahr 2016 nahm die Deutsche Rentenversicherung 280,5 Milliarden Euro ein und gab 282,7 Euro wieder aus. So beendete sie das vergangene Jahr mit einem Defizit von 2,2 Milliarden Euro – ein gar nicht so schlechter Wert angesichts der steigenden Belastungen. mehr

Wieder einmal geraten CDU und SPD aneinander. Und wieder einmal ist das Thema Rente Grund dafür. Während sich die Sozialdemokraten für eine große Rentenreform und weitere Elemente in der Sozialpolitik einsetzen, ist Angela Merkel (CDU) hier eher zurückhaltend. Sie glaubt, es reiche vollkommen, wenn man bis 2030 ein Rentenprogramm finde – in den Augen von Martin Schulz (SPD) ein bedrohlicher Fehler. mehr

2015 bestand ein Risiko von 16 Prozent, in der Altersarmut zu landen. 2036 soll es bei 28 Prozent liegen – so wäre dann mehr als jeder fünfte Neu-Rentner betroffen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Die Gründe dafür lesen Sie hier. mehr

Sascha Bassir, Vertriebsvorstand der Basler-Vertriebsservice-Gesellschaft maklermanagement.ag, und Maximilian Beck, Bereichsleiter Vertriebs­förderung bei der Basler Leben, erklären die Konzeption ihres neuesten Produkts. mehr

Die Mehrheit der Deutschen (79 Prozent) ist trotz leicht fallender Tendenz immer noch zufrieden mit der eigenen finanziellen Situation, wie eine aktuelle Umfrage von Easy-Credit zeigt. Am zufriedensten sind demnach die 30- bis 49-Jährigen (82 Prozent), gefolgt von der Generation 50plus (81 Prozent). Allerdings blickt die jüngere Generation der Unter-30-Jährigen erwartungsvoller in die finanzielle Zukunft als die Älteren. mehr

Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) wird die Beratung zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) schwieriger werden. „Der Markt und die Möglichkeiten für Vermittler und Makler werden sehr viel enger“, sagt Manfred Baier, Chef des Bundesverbands pauschaldotierte Unterstützungskassen. Denn die Hoheit über die bAV hätten künftig vor allem die Tarifparteien. Hier erfahren Sie mehr dazu. mehr

Altersarmut in Deutschland nimmt in den nächsten Jahren „keineswegs überbordend“ zu, sondern bis zum Jahr 2030 allenfalls geringfügig – zumindest in der Gesamtheit aller Rentner, wie eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zeigt. Allerdings steige das Risiko, im Alter arm zu sein, für einzelne Teilgruppen „erheblich“ an, berichtet das DIA – und verweist auf den Nutzen der Riester-Rente. mehr

Im Rahmen der Studie „Deutschlands Spar-Champions 2017“ beurteilt das Deutsche Institut für Service-Qualität (Disq) jedes Jahr Unternehmen aus 18 Branchen und Kategorien in Sachen Preis. Die Gewinner sind die jeweils drei preisgünstigsten Anbieter. Wer bei den einzelnen Versicherungssparten vorne liegt, erfahren Sie hier. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können
Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte

GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem
Auch gesetzlich Versicherte profitieren

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem

PKV-Verband möchte auch gern die ePA
Bald auch für alle Privatversicherten?

PKV-Verband möchte auch gern die ePA

Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen