Vorsorge
Die nächste Expertenstimme meldet sich zur Zukunft der gesetzlichen Rente. Die Volkswirtin Veronika Grimm geht das Modell „Rente mit 63“ an und weist auf dessen gewaltige Nachteile hin. mehr
Es mag sein, dass nicht jeder Vermittler auch Bestände an Riester-Verträgen führt. Aber einige sind es ganz sicher. Wie ausgerechnet das Heizungsgesetz für Bewegung sorgen kann, erklärt Alexander Kukovic, Versicherungsmakler beim Vermittler Bamboo Finance aus Düsseldorf in seinem Gastbeitrag. mehr
Die Volkswirte vom Institut der deutschen Wirtschaft haben sich mit den Rentenplänen der Regierung befasst. Dabei kommen sie auf eine Finanzlücke, die in der Form nirgendwo auftaucht. Außerdem haben sie mal ermittelt, wie groß das Generationenkapital sein müsste, um einige Löcher zu stopfen. mehr
Der Anstieg der Zinsen bringt Kunden von privaten Rentenversicherungen bei fast allen Anbietern höhere Zinsen ein. Die höchste Verzinsung liegt laut aktueller Assekurata-Auswertung sogar bei 3 Prozent. mehr
Inmitten der Diskussion um den Bundeshaushalt meldet sich der Sozialwissenschaftler (und Renten-Papst) Bernd Raffelhüschen in der „Bild-Zeitung“ zu Wort. Er fordert nicht weniger als eine Nullrunde bei den gesetzlichen Renten. Die SPD schäumt. mehr
In der Vorsorge verschieben sich offenbar ein paar Parameter: Garantien verlieren weiter an Bedeutung, und die Nachfrage nach Fonds in der Rentenphase steigt. Und ein Klassiker feiert ein Mini-Comeback. Das zeigt eine Umfrage des IVFP. mehr
Noch liegt das Rentenpaket II nicht vor, aber einige Pläne sind schon bekannt. Nur drückt sich die Regierung offenbar darum, genaue Zahlen und Prognosen zu Beiträgen und Niveau der gesetzlichen Rente bekanntzugeben. Das ruft das Institut der deutschen Wirtschaft auf den Plan, um die vielen Unbekannten anzukreiden. mehr
Aktien sind für viele Deutsche, vor allem für die jüngeren, eine wichtige Anlageform. So steigt der Deutsche-Geldanlage-Index des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (Diva) erneut leicht an, wie eine repräsentative Umfrage zeigt. mehr
Der Sozialverband VdK möchte private Pflegeversicherungen abschaffen und stattdessen alle Bürger in eine Pflege-Bürgerversicherung einzahlen lassen. Das würde das System stabilisieren. Der PKV-Verband hält dagegen. mehr