Vorsorge
Umfragen bestätigen: Über 65 Prozent der heute 40-jährigen Arbeitnehmer wissen, dass ihnen im Alter Geld fehlen wird. Noch ist Zeit, etwas dagegen zu tun. Der Finanzmarkt bietet verschiedenste Produkte an: von einem Sparbuch über Garantieprodukte bis hin zu einer Fondspolice. Alle Produkte haben Vor- und Nachteile. Aber welche Produktkategorie ist am effektivsten für diese Zielgruppe? mehr
Versicherer sind zunehmend pessimistisch eingestellt, wenn es um die Anlagemöglichkeiten am Kapitalmarkt geht. 50 Prozent stufen die Investmentchancen momentan als nicht allzu rosig ein. 2017 waren es noch 36 Prozent. mehr
Die Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung allein werden künftig in der Regel nicht ausreichen, um den Lebensstandard nach Abschluss des Erwerbslebens aufrecht zu erhalten. Thomas Dommermuth, Mitgründer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung, und Fabian von Löbbecke, verantwortlich für die betriebliche Altersversorgung bei der HDI Lebensversicherung AG, über die rechtlichen Grundlagen der bAV und die Auswirkungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes. mehr
Ein Rentenniveau von 48 Prozent und ein Rentenbeitrag von maximal 20 Prozent – diese ambitionierten Rentenpläne hat sich die Große Koalition gesetzt. Um das zu finanzieren, müsste man wohl die Mehrwertsteuer anheben. Und zwar ordentlich, haben Forscher berechnen. mehr
Neueste Trends in der betrieblichen Altersversorgung (bAV), spannende Vorträge und hochkarätige Referenten – all das bietet das HDI bAV-Expertenforum, das sich am 13. Juni 2018 zum elften Mal jährt und das Pfefferminzia erstmalig als exklusiver Medienpartner begleitet. mehr
Die verpflichtende Beitragsgarantie bei Riester-Produkten sollte abgeschafft oder zumindest flexibilisiert werden. Das fordert eine aktuelle Studie des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP), die das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) am Montag in Berlin vorgestellt hat. Der Grund: Die Beitragsgarantie reduziere das Angebot chancenreicher Produkte „dramatisch“, wie es heißt. mehr
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat höhere Beiträge zur Pflegeversicherung angekündigt. Diese seien notwendig, um die steigende Zahl von Pflegebedürftigen zu finanzieren, sagte Spahn in der ARD-Sendung „Maischberger“. Darin gab er auch persönliches preis: Er könne sich nicht vorstellen, seine Eltern selbst zu pflegen, so Spahn. mehr
Wie sich eine Obergrenze bei den Abschlussprovisionen für Lebensversicherungen auswirken würden, hatten die Experten Fabrice Gerdes und Dieter Kipp von Zeb Consulting bereits vor gut einem Jahr beschrieben. Nun haben die Autoren ihre damalige Analyse an die jüngsten Aussagen von Frank Grund, oberster Versicherungsaufseher bei der Bafin, angepasst. Die Ergebnisse dürften kleinere Vermittler beunruhigen – doch es gibt auch positive Botschaften. mehr
Die Bundesregierung hat mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) wichtige Weichen gestellt, damit die betriebliche Altersversorgung attraktiver wird, meint das Institut für Vorsorge und Finanzplanung. Nun seien Vermittler und Verbraucher gefragt, die Veränderungen anzunehmen. Als Entscheidungshilfe hat das IVFP 93 Tarife von 48 Anbietern geprüft und bewertet. mehr