Vorsorge
Dass das deutsche System zur Altersvorsorge nicht ganz einfach ist, ist nicht neu. So richtig deutlich wird das allerdings, wenn man es mal mit dem US-amerikanischen vergleicht. Ein Volkswirt des Flossbach von Storch Research Institutes hat das getan und zieht ein deutliches Fazit. mehr
Nicht überall lohnt ein Immobilienkauf, zumindest nicht aus Investmentsicht. Der Postbank Wohnatlas 2024 zeigt, wo bis 2035 mit steigenden Preisen für Eigentumswohnungen gerechnet werden kann. Und das ist nicht nur in Metropolen der Fall. mehr
Welche Fondspolicen bieten genügend Spielraum, um gut diversifizierte Anlageportfolios aus Fonds zu erstellen? Dieser Frage geht Smart Asset Management regelmäßig nach. Im aktuellen Fondspolicen-Report erhalten vier Tarife das Top-Rating. mehr
Das neue Grundsatzprogramm der CDU enthält auch Pläne zur künftigen Gestaltung der Alterssicherung. Dabei geht es unter anderem ums Renteneintrittsalter, eine private Pflicht-Vorsorge und eine Aktivrente. mehr
Die Zinswende im Jahr 2022 ließ die Nachfrage nach Immobilienkrediten einbrechen. Doch inzwischen hat sich der Markt zusammen mit dem Immobilienmarkt neu ausbalanciert. Dabei halfen einige interessante Begleiterscheinungen. Aber der Markt hat sich auch verändert. mehr
Rein prozentual kann sich der Trend zweifellos sehen lassen. Zahl und Volumen der langfristig aufgebauten Investmentvehikel mit dem Kürzel Eltif legten 2023 um je ein Viertel zu. Doch die Analysten von Scope hoffen auf einen kräftigeren Schub. mehr
Kurzer Schreck aus Berlin: Das Rentenpaket schien plötzlich durch ein Veto des Finanzministers gefährdet. Doch offenbar wollte der nur ein Zeichen setzen, um einige Ministerien zur Ordnung zu rufen. mehr
Die Angst vor Pflegebedürftigkeit ist wieder größer geworden. Lag diese Sorge in den vergangenen Jahren über 40 Prozent, sind es aktuell 48 Prozent. Das zeigt die Studie „Die Ängste der Deutschen“ der R+V Versicherung. mehr
Der neue Bericht aus dem Hause Franke und Bornberg zeigt: Lebensversicherer und private Krankenversicherer stehen finanziell insgesamt gut da. Doch im Detail zeigen sich enorme Unterschiede zwischen den Häusern. Außerdem könnten auslaufende Übergangsmaßnahmen die Branche unter Druck setzen. mehr